Dissoziation: Erforschung des psychologischen Abwehrmechanismus

Es ist wichtig, die Dissoziation zu entmystifizieren und unsere Lieben psychologisch über die Anzeichen und Symptome der Dissoziation aufzuklären. Dissoziation existiert in einem Spektrum, was bedeutet, dass wir alle bis zu einem gewissen Grad dissoziieren. Wenn Sie beispielsweise mit dem Auto unterwegs sind und an Ihrem Standort ankommen, erinnern Sie sich möglicherweise oft nicht daran, wie Sie dorthin gelangt sind.

Am anderen Ende des Spektrums steht das Gefühl, völlig von sich selbst und der Welt um Sie herum getrennt zu sein. Was passiert, wenn Sie dissoziieren, kann von Person zu Person unterschiedlich sein, da Dissoziation eine Trennung ist und in verschiedenen Formen auftreten kann. Allerdings verstehen Forscher im Bereich der psychischen Gesundheit die Erkrankung inzwischen besser und können Ihnen auch dabei helfen, sie zu lindern.

Was passiert, wenn Sie dissoziieren?  Ist es üblich, dass man sich so fühlt?  (Bild über Pexels/Vodafone)
Was passiert, wenn Sie dissoziieren? Ist es üblich, dass man sich so fühlt? (Bild über Pexels/Vodafone)

Was ist Dissoziation?

Wir können ein gewisses Maß an Kontrolle über unsere Abwehrmechanismen ausüben, aber nicht alle.  (Bild über Pexels/Vodafone)
Wir können ein gewisses Maß an Kontrolle über unsere Abwehrmechanismen ausüben, aber nicht alle. (Bild über Pexels/Vodafone)

Sie fragen sich vielleicht, wie sich Dissoziation anfühlen kann. Wenn Sie in Ihrem Leben ein Trauma erlebt haben, insbesondere ein Entwicklungstrauma, bei dem Sie als Kind nicht von denen betreut wurden, die für Ihre Sicherheit und Fürsorge sorgen sollten, mussten Sie möglicherweise damit umgehen und einen Weg finden um in Ihrer Umgebung zu überleben.

Oft sieht es so aus, als würde sich ein Kind von den Erinnerungen an Missbrauch und Verletzungen lösen. Dies kann auch passieren, wenn wir in unserer Geschichte andere überwältigende Ereignisse erlebt haben, die uns später im Leben Probleme bereiten können. Wir haben uns vielleicht unbewusst angepasst, um uns selbst zu schützen, aber im Jetzt kann es zu einer Dissoziation kommen, die uns davon abhält, unser Leben in vollen Zügen zu genießen.

Was bedeutet es, sich zu dissoziieren?

Was bedeutet es, nicht verbunden zu sein?  oder dissoziiert?  (Bild über Pexels/Vodafone)
Was bedeutet es, nicht verbunden zu sein? oder dissoziiert? (Bild über Pexels/Vodafone)

Dissoziation ist eine notwendige, lebenserhaltende Reaktion. Aber es ist verständlich, dass wir es für eine schlechte Sache halten, weil es das Leben so sehr beeinträchtigen kann. Ein besseres Verständnis dieser Abwehr kann aus der Flucht-, Kampf- oder Erstarrungsreaktion entstehen .

Eine Hauptkomponente der Dissoziation ist die Freeze-Reaktion. Wenn wir frieren, fühlen wir uns taub, deprimiert, abgeschnitten, verwirrt und unser Gehirn ist benommen. Dies ist eine typische Reaktion, da das Erstarren dazu dient, uns gegenüber ansonsten sehr schmerzhaften und traumatischen Ereignissen zu betäuben.

Chronisches Einfrieren kann jedoch erhebliche negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, Beziehungen und die körperliche Gesundheit haben. Chronisches Einfrieren beeinträchtigt die Gesundheit des Verdauungssystems, die Immunfunktion, den Hormonhaushalt und vieles mehr.

Wir sind nicht dazu bestimmt, chronisch zu kämpfen, zu fliehen oder zu erstarren, aber viele von uns befinden sich aufgrund traumatischer Ereignisse in ihrem Leben in diesem Modus. Das liegt auch daran, wie überwältigend anspruchsvoll das moderne Leben ist.

Es kann verschiedene Erscheinungsformen haben.  (Bild über Pexels/Vodafone)
Es kann verschiedene Erscheinungsformen haben. (Bild über Pexels/Vodafone)

Aber für diejenigen, die sich vom Einfrieren abmelden möchten, ist eine Neuregulierung des Nervensystems möglich. Der erste Schritt besteht oft darin, sich klarzumachen, dass Erstarren nicht schlecht ist, sondern Sie schützen soll. Ein Psychologe kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, was Ihr Nervensystem als Bedrohung wahrnimmt, sodass Sie damit umgehen können dagegen.

Es kommt so oft vor, dass wir uns dazu zwingen, präsent zu sein und uns weiterhin dem Leben zu stellen, aber diese Art von Zwang ist ein stressiger Reiz, der höchstwahrscheinlich nur die Gründe verstärkt, warum wir überhaupt erstarrt sind.

Warum dissoziieren wir?

Welche Faktoren tragen zu diesem Gefühl bei?  (Bild über Pexels/Vodafone)
Welche Faktoren tragen zu diesem Gefühl bei? (Bild über Pexels/Vodafone)

„Was verursacht Dissoziation?“ ist eine Frage, die oft unbeantwortet bleibt. Dissoziation kann auf die natürliche Reaktion Ihres Körpers zurückzuführen sein, Stressfaktoren, Müdigkeit oder intensive Emotionen abzuwehren. Bei manchen Menschen kann es jedoch längerfristige und weitreichendere Folgen haben, die zu dissoziativen Störungen führen .

Eine der Hauptursachen für unsere Tendenz zur Dissoziation ist ein Trauma. Wenn Sie in einer traumatischen Umgebung aufwachsen oder schwierige Erfahrungen gemacht haben, kann dies dazu führen, dass Ihr Körper Abwehrkräfte aufbaut. Ihr Körper möchte sich verbinden, um zu verhindern, dass er sich erneut der Bedrohung aussetzt.

Manchmal sind es keine äußeren Faktoren, sondern eher innere Faktoren in unserem Körper. Einige Untersuchungen bringen Veränderungen im Gehirn und in der Biochemie mit dissoziativen Störungen in Verbindung, während andere auch davon sprechen, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale dazu beitragen. Beispielsweise wurde eine hohe Neigung zu Tagträumen oder Fantasien auch mit einem gewissen Grad an Dissoziation in Verbindung gebracht.

Es gibt viele Ressourcen, die Ihnen beim Umgang mit Dissoziation helfen können. Bei Menschen mit einem Entwicklungstrauma dauert es jedoch oft lange, Ressourcen aufzubauen, um sich präsent und hier zu fühlen.

Da die jüngeren Teile von uns oft Unterstützung und Förderung brauchen, sollten Sie nicht den Mut verlieren, wenn dies bei Ihnen nicht immer funktioniert. Es braucht Übung und manchmal brauchen wir die Anleitung eines Traumatherapeuten.

Janvi Kapur ist Beraterin mit einem Master-Abschluss in angewandter Psychologie mit Spezialisierung auf klinische Psychologie.

Was halten Sie von dieser Geschichte? Sagen Sie es uns im Kommentarbereich unten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert