Es wurde festgestellt, dass intensives Training das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit verlangsamt: Ein vielversprechender nicht-medikamentöser Ansatz

Die Parkinson-Krankheit, eine häufige neurodegenerative Erkrankung mit weltweiten Auswirkungen, wird in der Regel durch medikamentöse Therapien behandelt, die auf eine Linderung der Symptome abzielen.

Neue Forschungsergebnisse von Neurowissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Katholischen Universität, Campus Rom, und der A. Gemelli IRCCS Polyclinic Foundation stellen jedoch eine interessante Möglichkeit dar: Intensives Training als potenzieller nicht-pharmazeutischer Ansatz zur Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit.

Den Mechanismus verstehen

In ihrer Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances fanden die von Professor Paolo Calabresi und seinem Forschungsteam durchgeführten Studie einen bahnbrechenden Mechanismus.

Intensives Training, wenn es in den frühen Stadien der Parkinson-Krankheit durchgeführt wird, führt zu einer Reihe nachhaltiger positiver Auswirkungen auf die Bewegungskontrolle. Das wichtigste Ergebnis der Studie ist, dass intensives Training die Produktion des aus dem Gehirn stammenden neurotrophen Faktors (BDNF) stimuliert.

Dabei handelt es sich um einen entscheidenden Wachstumsfaktor, der für seinen Zusammenhang mit der Plastizität des Gehirns und dem Überleben von Neuronen bekannt ist.

Positive Auswirkungen von Bewegung

Die Erkenntnisse über den Einfluss von Bewegung auf die Parkinson-Krankheit sind bedeutsam.  (Gustavo Fring/Pexels)
Die Erkenntnisse über den Einfluss von Bewegung auf die Parkinson-Krankheit sind bedeutsam. (Gustavo Fring/Pexels)

Die Forscher führten ein vierwöchiges Laufbandtrainingsprogramm mit einem Tiermodell von Parkinson im Frühstadium durch, um die Auswirkungen von Bewegung auf das Gehirn zu untersuchen.

Ihre Ergebnisse unterstrichen die bedeutende Rolle von BDNF bei der Vermittlung der positiven Auswirkungen von körperlicher Betätigung. Insbesondere beobachteten sie einen Rückgang der Ausbreitung pathologischer Alpha-Synuclein-Aggregate, die bei neuronalen Dysfunktionen bei der Parkinson-Krankheit vorherrschend sind.

Es wurde festgestellt, dass die neuroprotektiven Wirkungen körperlicher Aktivität mit der Erhaltung dopaminfreisetzender Neuronen und der Wiederherstellung der dopaminabhängigen Plastizität im Striatum, einer kritischen Gehirnregion, die an der motorischen Kontrolle beteiligt ist, zusammenhängen.

Diese Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen, durch die Bewegung ihre Vorteile bei der Parkinson-Krankheit entfaltet.

Übungen für die Parkinson-Krankheit

Während weitere Forschung erforderlich ist, um diese Erkenntnisse klinisch anzuwenden, kann die Integration spezifischer Übungen in die Routine eines Patienten Vorteile haben. Hier sind einige Übungen, die bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit vielversprechend sind:

Aerobic-Übungen : Aktivitäten wie zügiges Gehen, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen können die Herz-Kreislauf-Fitness verbessern , die allgemeine Beweglichkeit verbessern und die Stimmung heben.

Krafttraining : Das Einbeziehen von Widerstandsübungen mit Gewichten, Widerstandsbändern oder dem Körpergewicht kann dabei helfen, die Muskelkraft aufrechtzuerhalten und das Gleichgewicht und die Stabilität zu verbessern.

Flexibilität und Dehnung : Sanfte Dehnübungen können die Flexibilität erhöhen, Muskelsteifheit reduzieren und die Bewegungsfreiheit verbessern.

Gleichgewichts- und Koordinationsübungen : Aktivitäten wie Tai Chi, Yoga oder Gleichgewichtsübungen können Gleichgewicht, Stabilität und Koordination verbessern.

Dual-Task-Training : Das gleichzeitige Ausführen kognitiver Aufgaben mit motorischen Aktivitäten, wie etwa Gehen beim Zählen oder das Ausführen einfacher mentaler Berechnungen, kann die Multitasking-Fähigkeiten verbessern.

Die Entdeckung vorteilhafter Ergebnisse, die aus intensivem Training resultieren, weckt Hoffnung auf ein verbessertes Krankheitsmanagement und das Potenzial, das Fortschreiten der Erkrankung zu beeinflussen (Victor Freitas/Pexels)
Die Entdeckung vorteilhafter Ergebnisse, die aus intensivem Training resultieren, weckt Hoffnung auf ein verbessertes Krankheitsmanagement und das Potenzial, das Fortschreiten der Erkrankung zu beeinflussen (Victor Freitas/Pexels)

Die Forschung der Katholischen Universität, Rom Campus, und der A. Gemelli IRCCS Polyclinic Foundation ebnet den Weg für nichtmedikamentöse Behandlungen von Parkinson.

Die Identifizierung eines neuartigen Mechanismus und das Verständnis der positiven Auswirkungen von Bewegung auf die Plastizität des Gehirns könnten zur Entdeckung therapeutischer Ziele und funktioneller Marker für zukünftige Interventionen führen. Laufende klinische Studien untersuchen das Potenzial intensiver körperlicher Betätigung zur Überwachung des Krankheitsverlaufs und zur Verlangsamung seines Fortschreitens bei Patienten im Frühstadium.

Während die Parkinson-Krankheit erhebliche Herausforderungen mit sich bringt, gibt die Entdeckung der positiven Auswirkungen intensiver körperlicher Betätigung Anlass zur Hoffnung auf eine verbesserte Behandlung und eine mögliche Veränderung der Krankheit.

Die Integration körperlicher Betätigung in Behandlungspläne kann dazu beitragen, die motorische Kontrolle zu bewahren, die kognitiven Funktionen zu verbessern und die allgemeine Lebensqualität von Parkinson-Patienten zu verbessern.

Während Bewegung allein möglicherweise keine medikamentösen Therapien ersetzen kann, kann sie bestehende Behandlungen ergänzen und Türen für neue nicht-medikamentöse Ansätze in der Behandlung der Parkinson-Krankheit öffnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert