Raising Voices: Die Wahrheit hinter der Netflix-Show

Die packende Geschichte über die Turbulenzen eines Teenagers wird in „Raising Voices“ zum Leben erweckt, der auf Netflix gestreamt werden kann. Unter der Regie von Eduard Cortés, David Ulloa und Marta Font ist dieser Film ein absolutes Muss.

Mit Nicole Wallace, Clara Galle, Teresa de Mera und Aïcha Villaverde dreht sich die spanische Teenager-Drama-Miniserie um die 17-jährige Alma und ihre beiden Freundinnen Greta und Nata. Ihr Leben gerät in Aufruhr, als Alma die wahre Identität eines Stalkers enthüllt, der es auf ihre Highschool abgesehen hat.

Die unverarbeiteten Emotionen der Charaktere, die komplexen Handlungsdetails und die erschreckende Darstellung gesellschaftlicher Probleme werfen allesamt die Frage auf: Ist die Serie von wahren Begebenheiten inspiriert?

Die Serie präsentiert die Probleme von Teenagern auf authentische Weise und zeigt parallel dazu Szenen von sexueller Belästigung und Social-Media-Aktivismus, die in der heutigen Zeit nur allzu real und beunruhigend vertraut sind.

Basiert „Raising Voices“ von Netflix auf einer wahren Geschichte?

Der Film „Raising Voices“ basiert auf dem Roman von Miguel Sáez Carral und wurde von Carral und Isa Sánchez für die Leinwand adaptiert.

Obwohl sein Werk „Raising Voices“ eine fiktive Erzählung ist, schildert es wirkungsvoll die harte Realität der Vergewaltigungskultur und die Herausforderungen, denen sich die Charaktere stellen müssen, und kommt dem echten Leben dadurch unheimlich nahe.

Es dient als Erinnerung an die Themen und nachvollziehbaren Aspekte, die die harten Realitäten hervorheben, die viele schweigend ertragen. Die Verbreitung der Vergewaltigungskultur in Schulen ist ein dringendes Problem, mit dem Frauen in der realen Welt konfrontiert sind.

In Kuala Lumpur, Malaysia, nutzte ein 17-jähriges Mädchen namens Ain Husniza Saiful Nizam TikTok, um auf einen verstörenden Witz eines Lehrers aufmerksam zu machen. Dieser Vorfall löste eine Welle der öffentlichen Empörung über die weit verbreitete Gewalt aus, der Mädchen und Frauen in Malaysia ausgesetzt sind.

Raising Voices - Wahre Geschichte
Clara Galle und Nicole Wallace in Raising Voices (2024) | Quelle: IMDb

Der Vorfall erinnert an Almas Aktionen in „Raising Voices“, wo sie in ihrer Schule ein Banner aufhängte, um auf einen verheimlichten sexuellen Übergriff aufmerksam zu machen.

Obwohl sie in den sozialen Medien mit heftigen Reaktionen und Schulverweisdrohungen konfrontiert wurde, löste Ains Video eine erneute Debatte über Frauenfeindlichkeit und Gewalt aus, was sie dazu veranlasste, die Kampagne #MakeSchoolASaferPlace zu starten. Das Video wurde über 1,8 Millionen Mal angesehen.

Dieses Ereignis unterstreicht den erheblichen Einfluss und das Potenzial der sozialen Medien bei der Bewusstseinsförderung und der Herbeiführung bedeutsamer Veränderungen in der Gesellschaft.

Trotz der Bemühungen der Institutionen, Fälle wie die in „Raising Voices“ oder den Vergewaltigungsfall an der Steubenville High School gezeigten zu vertuschen, wird dies aufgrund der weit verbreiteten Nutzung sozialer Medien auf allen Ebenen der Gesellschaft zunehmend schwieriger.

Der Vergewaltigungsfall an der Steubenville High School aus dem Jahr 2012 hat die negativen Auswirkungen der sozialen Medien als Mittel zur Aufrechterhaltung und Verbreitung von Missbrauch deutlich gemacht. In diesem Fall war das Opfer stark betrunken und sich der ihr zugefügten Verletzung nicht bewusst, während ihre Freunde Videos des Übergriffs auf beliebten sozialen Medienplattformen wie Facebook und Twitter sowie per SMS aufnahmen und teilten. Diese Handlungen machten die Taten der Täter nur noch abscheulicher.

Die Videos erregten rasch große Aufmerksamkeit, verschlimmerten das Trauma des Opfers und trugen zu einem schädlichen Trend bei, in dem Opfer in den sozialen Medien beschuldigt und verspottet werden. Darüber hinaus wird dem Schulinspektor von Steubenville vorgeworfen, die Ermittlungen in einem anderen Vergewaltigungsfall aus dem Jahr 2012 behindert zu haben.

Obwohl sie völlig anders ist, ist die #MakeSchoolASaferPlace-Kampagne von Ain Husniza Saiful Nizam in Kuala Lumpur ein Beweis für den positiven Einfluss der sozialen Medien.

Diese Beispiele zeigen, dass soziale Medien ein zweischneidiges Schwert sein können. Ihre Wirkung hängt davon ab, wie sie genutzt werden. Sie können entweder negative Einflüsse aufrechterhalten oder positive gesellschaftliche Fortschritte fördern.

Obwohl es sich bei „Raising Voices“ um ein fiktives Werk handelt, spiegeln die Themen des Films reale Probleme wider, die jenen ähneln, die auch in anderen spanischen Dramen dargestellt werden.

Die Geschichten, darunter „Raising Voices“, untersuchen die weit verbreiteten und erschreckenden Auswirkungen sexueller Gewalt und verwischen die Grenze zwischen Fiktion und den Schrecken des echten Lebens.

Das wahre Ende von „Raising Voices“ erklärt
Teresa de Mera und Nicole Wallace in Raising Voices (2024) | Quelle: IMDb

Obwohl es sich bei „Raising Voices“ um ein fiktives Werk handelt, werden in seiner Erzählung nahtlos Elemente der Realität integriert, was Fragen zu seiner Authentizität aufwirft. Die ergreifende Darstellung sozialer Probleme erinnert so sehr an reale Szenarien, dass sie zur Selbstbeobachtung anregt.

Obwohl die Serie ein fiktives Werk ist, erfordert ihre Relevanz für aktuelle Themen eine eingehendere Untersuchung der gesellschaftlichen Probleme, die sie anspricht. Die Verbreitung der Vergewaltigungskultur und die Probleme, mit denen die Jugend von heute konfrontiert ist, sind in unserer Realität allgegenwärtig.

Trotz aller Herausforderungen ist es ermutigend zu sehen, dass die jüngere Generation keine Angst hat, sich gegen Ungerechtigkeit auszusprechen und auf Veränderungen zu drängen, wie Alma in „Raising Voices“ und Bewegungen wie #MakeSchoolASaferPlace zeigen. Dieser Mut, die bestehenden Normen zu konfrontieren und in Frage zu stellen, ist ein vielversprechendes Zeichen für eine Zukunft, in der Verantwortlichkeit und Gerechtigkeit vorherrschen.

Über Raising Voices

Raising Voices (spanisch: Ni una más) ist eine spanische Teenager-Drama-Miniserie, die auf dem Roman von Miguel Sáez Carral basiert. Mit Nicole Wallace, Clara Galle und Aïcha Villaverde in den Hauptrollen wurde die Serie am 31. Mai 2024 auf Netflix veröffentlicht.

Die Geschichte dreht sich um die 17-jährige Alma und ihre Freundinnen Greta und Nata, die mit einer plötzlichen Umwälzung ihres normalen Lebens konfrontiert sind. Alles beginnt, als Alma in ihrer Highschool ein Banner mit den Worten „Vorsicht, hier lauert ein Vergewaltiger“ aufhängt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert