5 gruselige wahre Kriminalgeschichten, perfekt für die Macher der Menendez & Dahmer-Serie

Da es keine Anzeichen dafür gibt, dass Ryan Murphy und Netflix von ihrer Obsession für wahre Verbrechen abrücken, gibt es mehrere berüchtigte Fälle, über deren Fortsetzung sie als Nächstes nachdenken sollten.

Ryan Murphys True-Crime-Portfolio ist nicht mehr ganz das, was es einmal war. Nach einem beeindruckenden Start mit von der Kritik gefeierten Titeln wie The People v. OJ Simpson und The Assassination of Gianni Versace brachte Murphy mit ansteckendem Enthusiasmus zunächst frische Perspektiven in das Krimi-Genre.

Der Schockeffekt ist jedoch zunehmend zum Schwerpunkt dieser besonderen Art des Geschichtenerzählens geworden. Staffel 2 von „Monster“ beispielsweise hat erhebliche Kritik hervorgerufen, und kürzlich wurde angekündigt, dass Staffel 3 von „Murphy’s Monster“ sich mit den grausamen Verbrechen von Ed Gein befassen wird, was ein weiterer Hinweis darauf ist, dass Netflix seine wahre Kriminalgeschichte möglicherweise nicht richtig handhabt.

Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung von Murphys bemerkenswert spezifischer und dramatischer Herangehensweise an das Genre sind hier fünf wahre Kriminalfälle, die unserer Meinung nach nahtlos in seine Vision passen würden. (Warnung: verstörender Inhalt voraus.)

Die schwarze Dahlie

Mena Suvari als Elizabeth Short in „American Horror Story“
Effekte

Elizabeth Short dargestellt in Ryan Murphys „American Horror Story“

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ryan Murphy sich bereits mit dem Fall Black Dahlia befasst hat, liegen Sie teilweise richtig. Der Schöpfer hat diese Geschichte in Staffel 1 von American Horror Story angesprochen und die tragische Geschichte von Elizabeth Short in eine sexualisierte, gespenstische Nebenhandlung verwandelt. Da er diesen Fall bereits untersucht hat, ist es logisch, ihn noch einmal aufzugreifen und alles mitzuteilen, was er in AHS nicht vermittelt hat.

Der Fall „Black Dahlia“ gilt aufgrund seiner schockierenden Details und der Tatsache, dass er bis heute ungelöst ist, oft als eine der berüchtigtsten wahren Kriminalgeschichten der Geschichte.

Am 15. Januar 1947 wurde die Leiche von Elizabeth Short grausam verstümmelt im Leimert Park in Los Angeles entdeckt. Die grausigen Details ihres Todes sind beunruhigend, noch schlimmer ist die Tatsache, dass ihr Mörder nie identifiziert wurde.

Warum also sollte sich die True-Crime-Kollaboration von Murphy und Netflix auf diesen speziellen Fall stürzen? Die Antwort liegt in der Kulisse des Los Angeles der 40er Jahre, der Atmosphäre des Mysteriösen und Skandals, die im Hollywood der Nachkriegszeit herrschte, und einem fesselnden Fall, der die Strafverfolgungsbehörden jahrelang vor Rätsel stellte. Ein sorgfältig ausgeführter Krimi mit einer düsteren Auflösung scheint ein fruchtbarer Boden für Potenzial zu sein und passt perfekt zu Murphys künstlerischer Ausrichtung.

Natalie Wood

Natalie Wood auf einem Foto vor dem Meer
HBO

Während der Mord an der Black Dahlia in Hollywood für Aufsehen sorgt, würde der tragische Tod von Natalie Wood zweifellos Murphys Talent für dramatisches Geschichtenerzählen ansprechen. Obwohl er sich bereits früher mit Themen aus dieser Zeit befasst hat (siehe Hollywood und seine Feud-Anthologie), könnte dies einer seiner faszinierendsten Fälle werden – einer, der noch vergleichsweise unerschlossen ist.

Natalie Wood starb 1981 bei einem Wochenendausflug mit dem Boot, in Begleitung ihres Mannes Robert Wagner und des Schauspielers Christopher Walken. Obwohl die Behörden ihren Tod zunächst als Unfall einstuften und viele spekulierten, sie sei nachts einfach über Bord gefallen, wiesen verschiedene Faktoren Zweifel an dieser Schlussfolgerung auf.

Am beunruhigendsten war Woods dokumentierte Angst vor Wasser, zusammen mit Zeugenaussagen, die auf einen Streit zwischen ihr und Wagner vor dem Vorfall schließen lassen. Diese beunruhigenden Elemente haben viele dazu veranlasst, die wahren Umstände ihres Todes in Frage zu stellen.

Hier haben wir ein Hollywood-Sternchen, das mit seiner komplizierten Vergangenheit und seinem schwindenden Ruhm zu kämpfen hat, einen Wochenendausflug, der von widersprüchlichen Zeugenaussagen geprägt ist, und einen von Ungereimtheiten umhüllten Tod – die Geschichte ist ganz und gar Murphys Name.

JonBenét Ramsey

Die Familie Ramsey lächelt in die Kamera
CBS

Der Fall JonBenét Ramsey wurde auf verschiedenen Medienplattformen ausführlich behandelt – in Videoessays, Dokumentationen und bald auch in einem Paramount+-Drama. Dies könnte möglicherweise einer der seltenen Fälle sein, in denen Murphys charakteristischer Stil dieser besonderen Erzählung erhebliche Tiefe verleiht.

JonBenét Ramsey, ein sechsjähriges Mädchen, wurde am 29. Dezember 1996 auf tragische Weise tot in ihrem Haus aufgefunden. Ihre Leiche wurde im Keller des Anwesens der Familie Ramsey entdeckt und es wurde festgestellt, dass sie erwürgt worden war und einen Schädelbruch erlitten hatte. Ihr schockierender Tod faszinierte die Nation, insbesondere aufgrund der besonderen Umstände, die Ramsey und ihre Familie umgaben.

Ein Star eines Kinderschönheitswettbewerbs, eine wohlhabende Familie und ein verdächtiger Lösegeldbrief – jeder Aspekt des Mordes an JonBenét Ramsey ist in Rätsel gehüllt, was zu einer öffentlichen Obsession mit der Wahrheit hinter ihrem Tod führt.

Angesichts der Komplexität des Falles, der vor der bizarren und glitzernden Kulisse der Kinderparade während der Feiertage spielt, erzeugen nur wenige Geschichten eine so beunruhigende Atmosphäre. Murphys typische Mischung aus Glamour und Intrigen würde die beunruhigende, scheinbar unverwundbare Natur des Ramsey-Haushalts wunderbar unterstreichen.

Johannes List

Ein Foto der Familie List
TLC

In True-Crime-Dramen stehen oft die berüchtigtsten Serienmörder im Mittelpunkt. Und wenn es einen roten Faden in Ryan Murphys Werk gibt, dann ist es seine Vorliebe, das pure Böse ins Rampenlicht zu rücken (und dabei oft attraktive Schauspieler zu sehen).

Um das Genre jedoch lebendig zu halten und seine Bandbreite über Persönlichkeiten wie Ted Bundy hinaus zu veranschaulichen, wäre es lohnend, die Aufmerksamkeit auf weniger bekannte, aber ebenso schreckliche Fälle zu lenken, wie etwa die Morde an der Familie List.

Am 9. November 1971 ermordete John List seine Frau, seine Mutter und seine drei Kinder in ihrem Haus in Westfield, New Jersey, brutal mit einer Pistole. Nach dieser abscheulichen Tat verschwand List 17 Jahre lang und nahm eine neue Identität an, bis er schließlich festgenommen wurde.

Dieser Fall mit seinen zutiefst beunruhigenden Details ist inmitten berüchtigterer Verbrechen in Vergessenheit geraten. Dennoch gilt er als eines der abscheulichsten Beispiele für Familienzerstörung, voller Wendungen und erschreckender Bilder.

Der Fahndungsaspekt dieses Falls weist Parallelen zu den Themen auf, die Murphy in „Die Ermordung von Gianni Versace“ behandelt, und auch John Lists Flucht vor der Justiz bewegt sich an der Grenze des Glaubwürdigen.

Wenn Murphy auf übertriebene Gewaltdarstellungen verzichten kann (obwohl es dafür in diesem Fall durchaus Anlass gäbe) und sich auf das sich entfaltende Drama im Nachgang dieser grausamen Taten konzentrieren kann, könnte er seine True-Crime-Verfilmungen auf ein völlig neues Niveau heben.

Tylenol-Morde in Chicago

Zwei Flaschen Tylenol
Geschichtskanal

Eine der größten Leistungen Ryan Murphys war seine Adaption des Mordprozesses gegen O.J. Simpson. Während der Prozess und der Medienrummel darum zweifellos fesselnd sind, zeichnete sich Murphy durch die Darstellung des Falles aus vielschichtigen Perspektiven aus.

Von der Verteidigung über die Anklage bis hin zu den in das Handgemenge verwickelten Zuschauern wurden in der ersten Staffel von „American Crime Story“ wahre Verbrechen aus der Perspektive verschiedener gut ausgearbeiteter Charaktere dargestellt, und auch der Fall der Tylenol-Morde in Chicago wird in ähnlicher Weise beleuchtet.

Vom 28. bis 29. September 1982 verloren im Großraum Chicago sieben Menschen ihr Leben aufgrund manipulierter Tylenol-Kapseln. Die Opfer im Alter zwischen 12 und 32 Jahren gingen einfach ihrem Alltag nach und nahmen Tylenol gegen Kopfschmerzen oder andere leichte Beschwerden ein, nur um kurz nach der Einnahme plötzlich zusammenzubrechen und zu sterben.

Dieser schreckliche Vorfall stellt einen der berüchtigtsten Fälle von Massenvergiftung in der aufgezeichneten Geschichte dar, da jemand die Kapseln heimtückisch mit Zyanid verunreinigt hatte.

Bis heute ist der Täter nicht identifiziert. Dank der Sorgfalt des medizinischen Personals konnten die scheinbar unabhängigen Todesfälle jedoch miteinander in Zusammenhang gebracht werden, was zu umfassenden Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens führte. Obwohl das Ausmaß der Tylenol-Morde in Chicago zunächst gering erscheinen mag, waren die Auswirkungen auf die Herstellung und Verteilung von Medikamenten tiefgreifend.

Dieser Fall hat die öffentliche Wahrnehmung und Verhaltensweisen erheblich verändert und bedarf einer gründlichen Untersuchung aus verschiedenen Blickwinkeln hinsichtlich seiner Folgen und anhaltenden Konsequenzen.

Auch im Nachhinein waren die Auswirkungen der Vergiftungen noch spürbar und es lässt sich vermuten, dass sich daraus eine der investigativsten Kooperationen zwischen Ryan Murphy und Netflix entwickeln könnte, die ihn von seiner typischen schockierenden und blutigen Erzählweise abbringen würde.

Weitere Informationen zu verwandten Themen finden Sie in den verstörenden Details rund um den Fall Menendez. Sie können sich auch die 10 Filme und Fernsehsendungen ansehen, die Sie nach Baby Reindeer sehen sollten, und mehr über die Netflix-Dokumentation „Mr. McMahon“ erfahren.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert