Obwohl Netflix im True-Crime-Genre präsent ist, sieht sich das Unternehmen fünf Jahre nach seiner viralen Popularität mit Gegenreaktionen von Fans konfrontiert, die einen seiner Dokumentarfilme für moralisch verwerflich halten.
Jeden Monat stellt Netflix seiner Streaming-Plattform eine Auswahl neuer True-Crime-Dokumentationen vor. Dadurch ist die Plattform zu einem beliebten Treffpunkt für Fans des Makabren geworden, die sich dort treffen und in einige der beunruhigendsten Fälle überhaupt eintauchen.
Im Jahr 2019 sorgte ein Dokumentarfilm mit dem Titel Don’t F**k with Cats: Hunting an Internet Killer für Aufsehen. Er erzählt die Geschichte von Internetdetektiven, die eine weltweite Verfolgungsjagd starten, und befasst sich mit den Straftaten und der Festnahme von Luka Magnotta.
Der Fall ist verstörend und wird durch die Einbeziehung von Videomaterial, das Tierquälerei und Mord zeigt, noch entsetzlicher. Obwohl der Film auf der Plattform als einer der besten Dokumentarfilme des Jahres 2019 eingestuft wurde, überdenken Fans nun ihre Ansichten zu dem umstrittenen Thema.
In einem Reddit-Thread, in dem über die moralisch verwerflichsten Dokumentarfilme diskutiert wurde, nannten mehrere Benutzer „Don’t F**k with Cats“ als einen der Top-Kandidaten.
Eine Person drückte es folgendermaßen aus: „Die Geschichte stellt sich als Heldenerzählung dar, in der die Erzähler und Hauptfiguren einen (zugegebenermaßen bösen) Kätzchenmörder fassen … allerdings nicht ohne zuvor eine andere Person fälschlich zu beschuldigen und sie letztlich dazu zu drängen, sich das Leben zu nehmen.“
Die Online-Detektive sprechen über Edward Jordan, einen Mann, den sie zunächst verdächtigten, der schwer zu fassende Internetkiller zu sein. Jordan beging leider Selbstmord und kämpfte offensichtlich mit Depressionen.
In einem anderen Kommentar hieß es: „Ich erinnere mich, das vor einiger Zeit gesehen zu haben, und es hat mich völlig angewidert. Sie haben die Tatsache, dass sie jemanden unter Druck gesetzt haben, sich das Leben zu nehmen, einfach beiläufig abgetan und dann ihre Jagd nach dem Katzenmörder fortgesetzt. Danach habe ich mir keine Netflix-Dokumentationen mehr angesehen, weil ich befürchte, dass sie genauso abstoßend sein werden.“
„Eine andere Person meinte: „Ich könnte mich irren, aber haben die Internetnutzer tatsächlich dabei geholfen, den Fall aufzuklären? Ich weiß noch, dass ich zusah, bis die Polizei den Täter identifiziert hatte, und dachte: ‚Okay, aber die Online-Community war in keiner Weise beteiligt.‘“
Ein anderer Benutzer drückte seine Frustration über die Serie, insbesondere ihre unnötige Länge, mit der Aussage aus: „Was mich wirklich verärgert hat, war, dass die Handlungen des Hauptschurken am Ende von seinem Wunsch nach Ruhm und Aufmerksamkeit motiviert waren.“
Der Dokumentarfilm schiebt die Schuld dann auf das Publikum und suggeriert, dass dieses durch seine Beobachtung und die Bekanntheit des Themas auch eine gewisse Verantwortung trage.
Um tiefer in die enttäuschendsten Inhalte auf Netflix einzutauchen, lesen Sie unbedingt unsere Erklärung zum Ende von Baby Reindeer. Darüber hinaus können Sie auf Netflix Einblicke in die Dokumentation von Connor Stalions gewinnen oder die wahren Ereignisse entdecken, die The Asunta Case auf der Streaming-Plattform inspiriert haben.
Schreibe einen Kommentar