SEVENTEEN-Fans werden dafür kritisiert, dass sie ihre Alben auf Japans Straßen wegwerfen: Ein häufiges KPOP-Problem

Am 29. April feierten SEVENTEEN ein mit Spannung erwartetes Comeback mit ihrem Album „Best Album: 17 Is Right Here“ und veröffentlichten das Musikvideo zum Titeltrack „Maestro“. Die starken Albumverkäufe der Gruppe zeigten sich darin, dass sich „Best Album: 17 Is Right Here“ am ersten Veröffentlichungstag 2 Millionen Mal verkaufte.

Trotz der jüngsten Kontroverse um SEVENTEENs Album „17 Is Right Here“ ist eine Reihe von Fotos aufgetaucht, die die Alben gestapelt und weggeworfen auf den Straßen Japans zeigen. Dies hat heftige Kritik seitens der Fans ausgelöst, insbesondere im Viertel Parco Shibuya, wo zahlreiche Albumkartons mit der Nachricht „Bitte verwenden Sie sie gerne“ gefunden wurden. Dies hat bei den Internetnutzern für Unmut gesorgt, da die meisten Alben ausgepackt waren und Dinge wie Fotokarten fehlten, während die Kartons, CDs und sogar Fotobücher achtlos weggeworfen wurden.

Eines der größten Probleme ist der übermäßige Abfall, der in die Umwelt gelangt, insbesondere durch die Entsorgung von CDs und Albumhüllen, die schwer zu recyceln sind. Dieses Problem hat bei japanischen Internetnutzern Kritik an den SEVENTEEN-Fans ausgelöst. Es wurde beobachtet, dass einige Fans Alben nur wegen der zufälligen Karten kaufen und den Rest wegwerfen, was zu weiterer Umweltverschmutzung führt. Darüber hinaus wirft dieses verantwortungslose Handeln auch ein schlechtes Licht auf das Image der Idole, was für andere Fans inakzeptabel ist.

Trotz einiger Behauptungen zur Verteidigung von CARATs wurde darauf hingewiesen, dass die genannten Alben nicht von Fans weggeworfen wurden, sondern von den Verkäufern, die sie in großen Mengen gekauft hatten. Diese Verkäufer entfernten die mitgelieferten Karten und Offline-Codes, um sie für den persönlichen Gewinn separat zu verkaufen. Darüber hinaus sammeln einige Albumhändler Bestellungen aus Übersee, und die Entscheidung, die Originalverpackung des Albums aufzubewahren, würde zu höheren Versandkosten führen.

Unabhängig vom Grund sollte das Wegwerfen von Alben verurteilt werden. Dieses Problem geht über SEVENTEEN hinaus und ist zu einem weit verbreiteten Problem in der Kpop-Branche geworden. Mit der zunehmenden globalen Bedeutung von Kpop ist das Phänomen der „Albumverkaufsinflation“ gestiegen. Infolgedessen erzielen Musikgruppen ständig Millionenverkäufe und Fans bemühen sich, Alben zu kaufen, um die Erfolge ihrer Idole mit jedem Comeback zu steigern.

Trotz der Bemühungen vieler Unternehmen, recycelbare Materialien für die Albumproduktion zu verwenden, tragen Gruppen mit treuen Fans wie BTS, BLACKPINK, SEVENTEEN, TWICE, Stray Kids und NCT weiterhin zum Problem der Albumabfälle bei. Je mehr Kaufkraft diese Gruppen haben, desto mehr Abfall wird in die Umwelt freigesetzt. Trotz der Verwendung recycelbarer Materialien bleibt der negative Einfluss der Musikindustrie auf die Umwelt bestehen, da sie mit der Verkaufstaktik mehrere Sonderversionen herausbringt und Fansign-Tickets an diejenigen verschenkt, die bei Idol-Comebacks eine große Anzahl von Alben kaufen. Dies verschärft das Problem nur noch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert