Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Formatieren einer Festplatte unter Windows 11

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Formatieren einer Festplatte unter Windows 11

AKTUALISIERT 13.02.2025: Das Formatieren interner oder externer Festplatten unter Windows 11 ist ein wesentlicher Vorgang, der die Effizienz Ihrer Speicherverwaltung verbessern kann. Egal, ob Sie mit einer neu angeschlossenen Festplatte arbeiten oder ein Gerät für den Verkauf vorbereiten, durch das Formatieren werden nicht nur vorhandene Daten gelöscht, sondern auch ein geeignetes Dateisystem angewendet, das einen reibungslosen Betrieb mit dem Betriebssystem ermöglicht. Darüber hinaus kann das Formatieren verschiedene logische Fehler oder Probleme mit älteren Laufwerken beheben und sicherstellen, dass sie optimal funktionieren.

Während das Formatieren entmutigend erscheinen mag, bietet Windows 11 mehrere benutzerfreundliche Methoden: mithilfe der App „Einstellungen“, des Datei-Explorers, der Datenträgerverwaltung, der Eingabeaufforderung oder von PowerShell. Diese Fülle an Optionen ermöglicht es Ihnen, eine Methode auszuwählen, die Ihrem Komfortniveau und Ihren Anforderungen entspricht.

Vergleich der Formatierungsmethoden

Hier ist ein kurzer Vergleich der verschiedenen Techniken zum Formatieren eines Laufwerks in Windows 11:

  • Einstellungen: Die einfachste Option für diejenigen, die neu in der Laufwerkformatierung sind. Sie bietet grundlegende Funktionen mit minimaler Komplexität.
  • Datei-Explorer: Perfekt für die schnelle Formatierung externer Laufwerke. Der Schwerpunkt liegt auf Einfachheit und Geschwindigkeit, allerdings mit eingeschränkten Optionen.
  • Datenträgerverwaltung: Ein robustes Tool zur Verwaltung interner und externer Laufwerke, das umfassende Kontrolle über Partitionen bietet, weniger erfahrene Benutzer jedoch überfordern kann.
  • Eingabeaufforderung: Diese auf fortgeschrittene Benutzer zugeschnittene Befehlszeilenschnittstelle ermöglicht eine präzise Steuerung und Anpassung, erfordert jedoch Kenntnisse der Syntax.
  • PowerShell: Hervorragend geeignet für Skripting- und Automatisierungsaufgaben und damit ideal für alle, die sich wiederholende Formatierungsprozesse rationalisieren möchten. Allerdings erfordert es Kenntnisse der Kommandozeilenbefehle.

Grundlagen zur Vorformatierung

Bevor Sie mit dem Formatieren eines Laufwerks beginnen, sollten Sie wissen, dass bei diesem Vorgang alle gespeicherten Daten gelöscht werden. Daher ist es ein Muss, vorher alle wichtigen Dateien zu sichern.

Beim Formatieren ist die Auswahl des passenden Dateisystems entscheidend:

  • NTFS: Optimal für Windows-orientierte Umgebungen, da es große Dateien und robuste Berechtigungen unterstützt.
  • exFAT: Ideal für externe Laufwerke, da es Kompatibilität zwischen Windows- und macOS-Plattformen bietet.
  • FAT32: Obwohl weitgehend kompatibel, ist die Dateigröße auf 4 GB beschränkt.

Bei einer sekundären internen Festplatte ist NTFS die einzige verfügbare Dateisystemoption. Bei einer externen USB-Festplatte hingegen kann zwischen NTFS und exFAT gewählt werden, während FAT32, NTFS und exFAT auf USB-Flash-Laufwerke zutreffen können.

Wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen Schnellformatierung und Vollformatierung:

  • Schnelle Formatierung: Schnell, sucht jedoch nicht nach fehlerhaften Sektoren und ist daher weniger gründlich.
  • Vollständige Formatierung: Dauert länger, da nach fehlerhaften Sektoren gesucht wird und so die Integrität des Laufwerks vor der Wiederverwendung sichergestellt wird.

Die Option „Schnellformatierung“ ist für eine einfache Bereinigung des Laufwerks nützlich, während eine vollständige Formatierung für neue Laufwerke oder zum sicheren Löschen vertraulicher Inhalte empfohlen wird.

Sehen wir uns nun die verschiedenen Methoden zum Formatieren interner und externer USB-Laufwerke unter Windows 11 an.

Formatieren der Festplatte unter Windows 11 mithilfe der Einstellungen

Die Methode zum Formatieren hängt davon ab, ob das Laufwerk über vorhandene Partitionen verfügt.

Formatieren eines Laufwerks mit einer vorhandenen Partition

Um ein internes oder externes Laufwerk zu formatieren, das bereits über eine Partition verfügt, befolgen Sie diese detaillierten Schritte:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Windows 11-Gerät.
  2. Navigieren Sie zum Abschnitt „System“.
  3. Suchen Sie die Registerkarte „Speicher“ und wählen Sie sie aus.
  4. Klicken Sie auf Erweiterte Speichereinstellungen.
  5. Wählen Sie „Datenträger und Volumes“.
  6. Wählen Sie die gewünschte Festplatte aus der angezeigten Liste aus.
  7. Tippen Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
  8. Wählen Sie die Schaltfläche „Formatieren“ aus.
  9. Geben Sie einen Namen für das Laufwerk ein, der im Datei-Explorer angezeigt wird.
  10. Wählen Sie NTFS als Ihr Dateisystem.
  11. (Optional) Wenn Platz gespart werden muss, aktivieren Sie „ Datei- und Ordnerkomprimierung aktivieren“.
  12. Kurzer Hinweis: Diese Funktion ist nur dann von Nutzen, wenn Ihre Dateien komprimiert werden können. Andernfalls sollten Sie sie besser nicht aktivieren.
  13. Klicken Sie auf die Option „Formatieren“, um den Vorgang zu starten.

Nach Abschluss dieser Schritte formatiert Windows 11 das Laufwerk und es ist über den Datei-Explorer zugänglich.

Formatieren eines Laufwerks ohne Partition

Gehen Sie bei einem neuen Laufwerk, das noch nicht partitioniert wurde, folgendermaßen vor:

  1. Greifen Sie auf die Einstellungen zu.
  2. Klicken Sie auf System.
  3. Gehen Sie zur Registerkarte „Speicher“.
  4. Klicken Sie auf Erweiterte Speichereinstellungen.
  5. Navigieren Sie zum Abschnitt „Datenträger und Volumes“.
  6. Wählen Sie die Festplatte aus der Liste aus.
  7. Wählen Sie im nicht zugeordneten Speicherplatz „Volume erstellen“ und dann „ Einfaches Volume erstellen“.
  8. Bestätigen Sie die Laufwerksbezeichnung in den entsprechenden Einstellungen.
  9. Wählen Sie den Laufwerksbuchstaben für den Zugriff im Datei-Explorer aus.
  10. Wählen Sie NTFS als Ihr Dateisystem.
  11. (Optional) Geben Sie in der Einstellung „Größe“ die Menge des Speicherplatzes an.
  12. (Optional) Klicken Sie auf Erweitert.
  13. Aktivieren Sie „Schnellformatierung durchführen“, um den Formatierungsvorgang zu beschleunigen.
  14. (Optional) Wählen Sie bei Bedarf „Datei- und Ordnerkomprimierung aktivieren“ aus.
  15. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Formatieren“.

Nach diesen Schritten wird die neue Partition erstellt und mit den angegebenen Einstellungen formatiert.

Formatieren der Festplatte unter Windows 11 mit dem Datei-Explorer

Um ein internes oder USB-Laufwerk über den Datei-Explorer zu formatieren, befolgen Sie diese Anweisungen:

  1. Öffnen Sie den Datei-Explorer.
  2. Suchen und klicken Sie im linken Navigationsbereich auf „Dieser PC“.
  3. Klicken Sie im Bereich „Geräte und Laufwerke“ mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Laufwerk und wählen Sie „Formatieren“ aus.
  4. Wählen Sie NTFS in den Dateisystemeinstellungen.
  5. Überprüfen Sie den Laufwerksnamen unter der Einstellung „Datenträgerbezeichnung“.
  6. Stellen Sie sicher, dass „Schnellformatierung“ aktiviert ist.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, um mit der Formatierung fortzufahren.

Nach Abschluss dieser Schritte ist das Laufwerk zur Verwendung im Datei-Explorer bereit.

Hinweis: Wenn der Festplatte eine Partition oder ein Laufwerksbuchstabe fehlt, wird sie im Datei-Explorer nicht angezeigt. In solchen Fällen sollten Sie die Formatierung mit den neuen Einstellungen für Datenträger und Volumes oder dem herkömmlichen Datenträgerverwaltungstool durchführen.

Formatieren der Festplatte unter Windows 11 mithilfe der Datenträgerverwaltung

Mit der Datenträgerverwaltung können Laufwerke formatiert werden, unabhängig davon, ob sie über vorhandene Partitionen verfügen.

Formatieren eines Laufwerks mit Partition

Um eine Festplatte mit einer vorhandenen Partition zu formatieren, führen Sie diese Schritte aus:

  1. Greifen Sie auf „Start “ zu.
  2. Suchen Sie nach „Datenträgerverwaltung“ und öffnen Sie die Anwendung.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie „Formatieren“.
  4. Identifizieren Sie den Laufwerksnamen in der Einstellung „Datenträgerbezeichnung“.
  5. Wählen Sie in den Dateisystemeinstellungen die Option NTFS.
  6. Aktivieren Sie die Option „Schnellformatierung durchführen“.
  7. (Optional) Wählen Sie bei Bedarf die Option „Datei- und Ordnerkomprimierung aktivieren“ aus.
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Formatierung zu starten.

Sobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben, wird die vorhandene Partition neu formatiert und alle vorherigen Daten gelöscht.

Formatieren eines Laufwerks ohne Partition

Wenn auf dem Laufwerk aktuell eine Partition fehlt, führen Sie Folgendes aus:

  1. Öffnen Sie „Start“.
  2. Suchen Sie nach „Datenträgerverwaltung“ und starten Sie die App.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie „ Neues einfaches Volume“.
  4. Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung auf die Schaltfläche „Weiter“.
  5. (Optional) Geben Sie die Speichermenge an, die dem Laufwerk zugewiesen werden soll.
  6. Klicken Sie erneut auf Weiter.
  7. Wählen Sie „Folgenden Treiber zuweisen“ und wählen Sie einen Buchstaben für das neue Laufwerk.
  8. Klicken Sie erneut auf Weiter.
  9. Wählen Sie „Diesen Datenträger mit den folgenden Einstellungen formatieren“.
  10. Wählen Sie NTFS in der Option „Dateisystem“.
  11. Bestätigen Sie die Datenträgerbezeichnung für das Laufwerk.
  12. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei Bedarf eine Schnellformatierung durchführen.
  13. Klicken Sie auf „Weiter“.
  14. Klicken Sie abschließend auf „Fertig“, um den Vorgang abzuschließen.

Das System erstellt und formatiert nun die neue Partition mit Ihren angegebenen Einstellungen.

Formatieren der Festplatte unter Windows 11 mithilfe der Eingabeaufforderung

Um ein Laufwerk mit dem Diskpart-Befehl in der Eingabeaufforderung zu formatieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie „Start“.
  2. Geben Sie Eingabeaufforderung ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Als Administrator ausführen aus.
  3. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um auf Diskpart zuzugreifen, und drücken Sie dann die Eingabetaste :
  4. diskpart

  5. Listen Sie alle Laufwerke mit dem Befehl auf und drücken Sie dann die Eingabetaste :
  6. list disk

  7. Wählen Sie mit dem Befehl das zu formatierende Laufwerk aus und drücken Sie die Eingabetaste :
  8. select disk 3

    Denken Sie daran, „3“ durch die tatsächliche Nummer des Laufwerks zu ersetzen, das Sie formatieren möchten.

  9. Führen Sie diesen Befehl aus, um die Laufwerksdaten zu bereinigen, und drücken Sie die Eingabetaste :
  10. clean

  11. Erstellen Sie als Nächstes eine primäre Partition mit dem folgenden Befehl:
  12. create partition primary

  13. Wählen Sie dann die neu erstellte Partition mit diesem Befehl aus:
  14. select partition 1

  15. Setzen Sie die ausgewählte Partition mit dem folgenden Befehl auf aktiv:
  16. active

  17. Formatieren Sie das Laufwerk mit:
  18. format FS=NTFS quick

  19. Um einen Datenträgerbuchstaben zuzuweisen, verwenden Sie:
  20. assign letter=X

    Ersetzen Sie „X“ durch einen beliebigen Buchstaben Ihrer Wahl.

  21. Beenden Sie abschließend das Diskpart-Tool mit diesem Befehl:
  22. exit

Ihr Laufwerk wird jetzt formatiert und erhält den angegebenen Buchstaben.

Formatieren der Festplatte unter Windows 11 mit PowerShell

Um den Formatierungsprozess über PowerShell-Befehle auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie „Start“.
  2. Suchen Sie nach PowerShell, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“ aus.
  3. Identifizieren Sie das Laufwerk, indem Sie diesen Befehl ausführen:
  4. Get-Disk

  5. Löschen Sie das Laufwerk mit:
  6. Get-Disk 3 | Clear-Disk -RemoveData

    Ersetzen Sie „3“ durch die spezifische Datenträgernummer des Laufwerks, das Sie formatieren müssen. Die Angabe einer falschen Nummer kann zu unbeabsichtigtem Datenverlust führen.

  7. Bestätigen Sie das Löschen, indem Sie A eingeben und die Eingabetaste drücken.
  8. Um die Festplatte mit dem GUID-Partitionstabellenschema (GPT) zu initialisieren, geben Sie Folgendes ein:
  9. Initialize-Disk -Number 3

    Ersetzen Sie „3“ erneut durch die Laufwerksnummer, mit der Sie arbeiten.

    Wichtig: Verwenden Sie wie empfohlen ein GPT-Schema. Wenn Sie Master Boot Record (MBR) verwenden müssen, verwenden Sie: Initialize-Disk -Number 1 -PartitionStyle MBR.
  10. Formatieren und erstellen Sie mit diesem Befehl eine Partition auf dem Laufwerk:
  11. New-Partition -DiskNumber 3 -UseMaximumSize | Format-Volume -FileSystem NTFS -NewFileSystemLabel myDrive

    Ändern Sie „3“ in die gewünschte Datenträgernummer und „myDrive“ in Ihre bevorzugte Bezeichnung.

  12. Weisen Sie abschließend einen Laufwerksbuchstaben zu mit:
  13. Get-Partition -DiskNumber 3 | Set-Partition -NewDriveLetter H

Durch Ausführen dieser Schritte wird der Formatierungsvorgang abgeschlossen und es entsteht eine Partition mit den von Ihnen angegebenen Funktionen.

Welche Methoden haben Sie verwendet? Hatten Sie Fragen? Wir ermutigen Sie, Ihre Erfahrungen im Kommentarbereich unten zu teilen!

Aktualisiert am 13. Februar 2025: Diese Anleitung wurde geändert, um Genauigkeit und Klarheit im Formatierungsprozess des neuesten Windows 11-Setups zu gewährleisten.

Zusätzliche Einblicke

1. Was passiert, wenn ich ein Laufwerk formatiere?

Beim Formatieren eines Laufwerks werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht und das Dateisystem für die Speicherung neuer Daten vorbereitet. Stellen Sie immer sicher, dass alle wichtigen Dateien gesichert sind, bevor Sie mit dem Formatieren beginnen.

2. Kann ich nach dem Formatieren eines Laufwerks Daten wiederherstellen?

In vielen Fällen ist eine Datenwiederherstellung mithilfe spezieller Software möglich, insbesondere nach einer Schnellformatierung. Es gibt jedoch keine Garantien, und um die besten Wiederherstellungschancen zu haben, ist schnelles Handeln unerlässlich.

3. Soll ich für mein externes Laufwerk NTFS oder exFAT wählen?

Wenn Ihr externes Laufwerk hauptsächlich mit Windows-Systemen interagiert, ist NTFS aufgrund seiner Unterstützung für größere Dateien und Sicherheitsberechtigungen ideal. Wenn Sie jedoch plattformübergreifende Kompatibilität (Windows und macOS) benötigen, ist exFAT die bevorzugte Wahl.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert