
Für Benutzer von Windows 10 und 11 ermöglicht das integrierte Tool „Sichern und Wiederherstellen“ die Einrichtung automatischer Vollsicherungen, die Systemdateien, Softwareeinstellungen, Anwendungen und persönliche Daten umfassen. Diese umfassende Anleitung enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen dabei helfen, diese Sicherungen effektiv zu konfigurieren und zu planen.
Das Speichern von Dateien auf einem externen Laufwerk oder die Verwendung eines Cloud-Speichers schützt zwar Ihre wichtigen Dokumente, garantiert jedoch keine vollständige Systemwiederherstellung. Eine vollständige Systemsicherung erstellt einen Snapshot des gesamten Betriebssystems und ermöglicht so die Wiederherstellung nach potenziellen Katastrophen wie Hardwarefehlern, Malware-Vorfällen oder Softwarekonflikten.
Denken Sie unbedingt daran, dass die Wiederherstellung Ihres Systems und Ihrer Dateien nur mit der aktuellsten Sicherung möglich ist. Dies unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Backup-Planung, um das Risiko eines Datenverlusts zu verringern. Die Automatisierung des Backup-Prozesses kann viel Zeit und Aufwand sparen, indem Sie ihn über die Systemsteuerung oder die Eingabeaufforderung konfigurieren.
Beachten Sie, dass „Sichern und Wiederherstellen“ nicht mehr aktiv unterstützt wird und in kommenden Windows-Updates veraltet sein könnte. Dennoch bleibt es eine praktikable Option zum Erstellen vorübergehender vollständiger Sicherungen, insbesondere vor größeren Systemänderungen oder Upgrades.
In den folgenden Abschnitten werde ich die Verfahren zum Erstellen automatischer Systemabbildsicherungen detailliert beschreiben, die sowohl für Windows 10 als auch für 11 gelten.
- So richten Sie automatische vollständige Backups über die Systemsteuerung ein
- So konfigurieren Sie automatische vollständige Backups mithilfe der Eingabeaufforderung
Einrichten automatischer Voll-Backups über die Systemsteuerung
Um die Planung automatischer Backups mit der Funktion „Sichern und Wiederherstellen“ zu starten, müssen Sie eine **USB-Festplatte** anschließen (beachten Sie, dass USB-Flash-Laufwerke nicht kompatibel sind).Folgen Sie diesen einfachen Schritten:
-
Starten Sie das Startmenü.
-
Geben Sie „Systemsteuerung“ in die Suchleiste ein und wählen Sie dann das oberste Ergebnis aus.
-
Suchen Sie im Abschnitt „System und Sicherheit“ nach „Sichern und Wiederherstellen“ und klicken Sie darauf.
-
Wählen Sie im Abschnitt „Backup“ die Option „ Backup einrichten“.
-
Wählen Sie Ihr externes Laufwerk aus, um die automatischen Backups zu speichern.
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Wählen Sie für die Sicherungsoptionen „Ich wähle aus“.
-
Deaktivieren Sie alle ausgewählten Elemente.
-
Aktivieren Sie die Option „Ein Systemabbild der Laufwerke einschließen: EFI-Systempartition, System (C:), Windows-Wiederherstellungsumgebung“.
-
Wählen Sie Zeitplan ändern.
-
Aktivieren Sie ggf.die Option „Sicherung nach Zeitplan ausführen“.
-
Legen Sie im Abschnitt „Wie oft“ die Häufigkeit der Sicherungen fest (täglich, wöchentlich oder monatlich).
-
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Welcher Tag“ den Tag für die Sicherung aus (sofern zutreffend).
-
Geben Sie im Abschnitt „Um wie viel Uhr“ die Sicherungszeit an.
-
Klicken Sie auf „Einstellungen speichern und Sicherung ausführen“, um die Konfiguration abzuschließen.
Sobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben, wird automatisch eine erste vollständige Sicherung erstellt. Es ist erwähnenswert, dass sich diese Anleitung in erster Linie auf die Erstellung einer Systemabbildsicherung konzentriert, weshalb ich einzelne Elemente für die Sicherung abgewählt habe. Sie können jedoch bei Bedarf auch persönliche Dateien sichern.
Die Option „Datendateien“ konsolidiert persönliche Dokumente in Bibliotheken (wie Dokumente, Bilder, Musik, Videos), Desktopdateien und Standardbenutzerordnern. Im Gegensatz dazu umfasst die Kategorie „Computer“ eine breitere Palette von Ordnern – oft einschließlich ganzer Laufwerke – außerhalb der Standardbenutzerbibliotheken.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen den beiden Sicherungsoptionen zu verstehen: „Datendateien“ und „Computer“ ermöglichen die Wiederherstellung einzelner Dateien, während ein Systemabbild dazu dient, Ihr gesamtes System in Katastrophenszenarien wiederherzustellen, in denen das Betriebssystem möglicherweise nicht mehr funktioniert.
Wenn beim Konfigurieren des Sicherungszeitplans Probleme auftreten oder Sie die Standardeinstellungen wiederherstellen möchten, können Sie dies problemlos tun.
Einrichten automatischer Voll-Backups über die Eingabeaufforderung
Um mit dem Systemabbild-Tool und der Eingabeaufforderung eine vollständige Sicherung zu erstellen, stellen Sie sicher, dass Ihr externes Laufwerk angeschlossen ist und ausreichend Speicherplatz verfügbar ist. Folgen Sie diesen Schritten:
-
Öffnen Sie das Startmenü.
-
Suchen Sie nach „Eingabeaufforderung“ (oder „PowerShell“ ), klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ergebnis und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“.
-
(Option 1) Um täglich ein vollständiges Image-Backup zu erstellen, geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste :
SCHTASKS /Create /SC DAILY /TN <TaskName> /RL HIGHEST /ST <Time24HrsFormat> /TR "wbAdmin Start Backup -backupTarget:<TargetDrive>: -include:<WindowsDrive>: -allCritical -quiet"
Stellen Sie sicher, dass Sie den Befehl mit dem Aufgabennamen, dem Zeitplan und dem ausgewählten Speicherort anpassen, wie in diesem Beispiel gezeigt:
SCHTASKS /Create /SC DAILY /TN DailyFullBackup /RL HIGHEST /ST 14:06 /TR "wbAdmin Start Backup -backupTarget:F: -include:C: -allCritical -quiet"
-
(Option 2) Um stattdessen ein wöchentliches Backup einzurichten, geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:
SCHTASKS /Create /SC WEEKLY /D <DayOfWeek> /TN <TaskName> /RL HIGHEST /ST <Time24HrsFormat> /TR "wbAdmin Start Backup -backupTarget:<TargetDrive>: -include:<WindowsDrive>: -allCritical -quiet"
Passen Sie die Befehlsdetails erneut Ihren Wünschen entsprechend an, ähnlich wie im folgenden Beispiel:
SCHTASKS /Create /SC WEEKLY /D MON /TN WeeklyFullBackup /RL HIGHEST /ST 13:00 /TR "wbAdmin Start Backup -backupTarget:F: -include:C: -allCritical -quiet"
Nach Abschluss dieser Schritte haben Sie Ihr System erfolgreich so konfiguriert, dass gemäß dem festgelegten Zeitplan eine Image-Sicherung Ihrer gesamten Windows 11-Umgebung, einschließlich Anwendungen und Einstellungen, durchgeführt wird.
Entschlüsselung des Backup-Befehls:
- SCHTASKS : Befehligt den Taskplaner zur Aufgabenverwaltung.
- /Create : Weist SCHTASKS an, eine neue geplante Aufgabe zu initiieren.
- /SC DAILY : Legt einen täglichen Sicherungszeitplan fest.
- /SC WEEKLY : Legt einen wöchentlichen Sicherungszeitplan fest.
- /D: Gibt an, an welchem Tag Ihre wöchentliche Aufgabe ausgeführt wird.
- /TN
<TaskName>
: Definiert den Titel der Aufgabe. - /RL HIGHEST : Führt die Aufgabe mit den höchsten Administratorrechten aus.
- /ST
<Time24HrsFormat>
: Formatiert die Startzeit der Aufgabe im 24-Stunden-Format. - /TR : Gibt an, welche Aktion ausgeführt wird. Hier handelt es sich um den Befehl
wbAdmin
für Backups.- wbAdmin Start Backup : Aktiviert die Backup-Funktion.
- -backupTarget::
<TargetDrive>
Gibt das angegebene Laufwerk für Backups an. - -include::
<WindowsDrive>
Gibt die in die Sicherung einzuschließenden Volumes an. - -allCritical : Stellt sicher, dass alle kritischen Systemvolumes gesichert werden.
- -quiet : Führt die Sicherung ohne Benutzeraufforderung aus.
- -backupTarget::
- wbAdmin Start Backup : Aktiviert die Backup-Funktion.
Um zu überprüfen, ob Ihre Aufgabe erfolgreich erstellt wurde, navigieren Sie vom Startmenü zum Taskplaner. In der „Taskplaner-Bibliothek“ sollte Ihre erstellte Aufgabe auf der rechten Seite erscheinen. Diese Schnittstelle kann auch bei der Behebung von Fällen helfen, in denen Sicherungen fehlschlagen. Sie können mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe im Taskplaner klicken und „ Löschen “ auswählen, um die Erstellung von Sicherungen zu beenden.
Zusätzliche Einblicke
1. Wie oft sollte ich meine Backups planen?
Um optimale Datensicherheit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, mindestens einmal wöchentlich Backups durchzuführen. Bei kritischen Daten sind jedoch tägliche Backups ratsam, um potenzielle Datenverluste zu minimieren.
2. Was soll ich tun, wenn die Sicherung nicht funktioniert?
Wenn Ihre geplante Sicherung nicht ausgeführt werden kann, überprüfen Sie im Taskplaner, ob die Aufgabe aktiviert ist. Stellen Sie sicher, dass Ihr externes Laufwerk angeschlossen ist, und vergewissern Sie sich, dass keine Berechtigungsprobleme vorliegen, die die Ausführung der Sicherung verhindern.
3. Kann ich für meine Backups ein Netzlaufwerk verwenden?
Obwohl es am besten ist, ein dediziertes externes Laufwerk zu verwenden, können Sie Backups auch an einem Netzwerkspeicherort konfigurieren. Die Leistung kann jedoch je nach Netzwerkgeschwindigkeit und -stabilität variieren. Stellen Sie sicher, dass während des Backup-Zeitplans auf das Laufwerk zugegriffen werden kann.
Schreibe einen Kommentar ▼