Den „Wrack der Edmund Fitzgerald“ verstehen: Einblicke in das Lied der zweiten Staffel von Severance

Den „Wrack der Edmund Fitzgerald“ verstehen: Einblicke in das Lied der zweiten Staffel von Severance

Dekodierung von „Severance“, Staffel 2, Folge 5: Die Bedeutung des „Wracks der Edmund Fitzgerald“

In der neuesten Folge von Severance, Staffel 2, Folge 5 mit dem Titel „Trojan’s Horse“, beginnt die Folge mit einer scheinbar harmlosen Figur aus Exports Hall, die eine eindringliche Melodie pfeift. Diese Melodie, bekannt als „Wreck of the Edmund Fitzgerald“, hat unter den Fans der Apple TV+-Serie Spekulationen und Analysen ausgelöst.

Während sich jede neue Folge von Severance in zügigem Tempo entfaltet, ist die Erzählung mit rätselhaften Elementen durchsetzt, die die Zuschauer fesseln. Der befriedigende Aspekt, diese verborgenen Details und Theorien zu analysieren, verleiht dem Seherlebnis Tiefe.

Im Laufe der zweiten Staffel wurden die Schicksale der Innies und Outies nach dem Overtime Contingency Protocol nach und nach enthüllt, insbesondere nach den chaotischen Ereignissen eines Outdoor-Retreats in der vorherigen Folge. Ein entscheidender Moment ereignet sich mit der Figur Irving, dessen Innie ein tragisches Ende findet, nachdem sie Helena Eagan fast ertränkt hat, jedoch nicht bevor er Erkenntnisse über die Abläufe in der Exports Hall gewinnt.

Der „Untergang der Edmund Fitzgerald“: Eine tiefere Bedeutung?

„Wreck of the Edmund Fitzgerald“ wurde ursprünglich 1976 von Gordon Lightfoot geschrieben und ist eine Hommage an die 29 Besatzungsmitglieder, die ums Leben kamen, als die SS Edmund Fitzgerald am 10. November 1975 im Lake Superior sank.

In dieser besonderen Episode spricht die Figur Felicia von einem „Typen“, der ein Tablett mit scheinbar zahnärztlicher Ausrüstung in die Exporthalle transportiert und dabei eine melancholische Melodie pfeift. Da jedes Detail in Severance sorgfältig ausgearbeitet ist, haben die Fans begonnen, Theorien über die möglichen Auswirkungen dieser Songauswahl aufzustellen.

Diskussionen auf Plattformen wie Reddit haben eine faszinierende Theorie ans Licht gebracht: Lumon Industries könnte versuchen, seinen Gründer Kier Eagan wiederzubeleben. Ein Fan bemerkte, dass die kryogene Konservierung erst nach Kiers Tod im Jahr 1939 möglich war, was weitere Spekulationen über den zeitlichen Ablauf und die technologischen Fortschritte der Show anregt.

Die Verbindung wird durch die Betrachtung des Liedtextes verstärkt: „Von den Chippewa weiter lebt die Legende über den großen See, den sie Gitche Gumee nannten. Der See, so heißt es, gibt seine Toten nie auf, wenn der Himmel im November düster wird.“ Dies trägt zur unheimlichen Atmosphäre bei und lädt zu weiteren Interpretationen ein.

Gemälde von Kier Eagan
Gemälde mit Kier Eagan – Apple TV+

Experten in der Fangemeinde haben darauf hingewiesen, dass der Lake Superior als „Wasserfriedhof“ gilt, der für seine eisigen Tiefen und tückischen Bedingungen bekannt ist. Dies wirft die Frage auf: Könnte Lumon bereits 1939 Pionierarbeit für rudimentäre Kryonik geleistet haben, inspiriert von diesen eindringlichen Eigenschaften des Sees?

Darüber hinaus verstärken die thematischen Parallelen zwischen dem gesunkenen Schiff und der Akte mit dem Titel Cold Harbor, die Lumon unbedingt von Mark vervollständigen lassen muss, dieses Netz von Verbindungen noch weiter. Ein Fan bemerkte: „Durch den Prozess der Trennung werden sie die Verstorbenen vielleicht nie wirklich loslassen.“ Dies wirft erschreckende Gedanken darüber auf, dass Innies möglicherweise ewig existieren, wenn auch in einem Zustand des Leidens.

Regisseur Ben Stiller hat sich mit der Aufnahme von „Wreck of the Edmund Fitzgerald“ in sein Werk befasst. Er behauptet zwar, dass dies auf seine Bewunderung für Lightfoots Musik zurückzuführen sei, doch seine kryptischen Bemerkungen lassen Raum für weitere Interpretationen. In einem kürzlichen Interview mit der New York Times deutete Stiller an: „Ich möchte alle Optionen offen lassen“, was das Verständnis der Fans für die Erzählrichtung erschwert.

Ist die Verbindung zum Lied also rein zufällig oder weist sie auf etwas Tiefgründigeres innerhalb der Erzähllandschaft von Severance hin ? Wie Stiller andeutet, bleiben die Möglichkeiten verlockend zweideutig, was den rätselhaften Reiz der Show aufrechterhält.

Eine umfassende Analyse finden Sie in unseren Zusammenfassungen der vorherigen Episoden: Episode 1, Episode 2, Episode 3 und Episode 4.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert