BBC untersucht mögliche Beteiligung Zicos am Burning Sun-Skandal

Das als BBC Eye bekannte Ermittlungsteam des BBC World Service hat kürzlich eine zum Nachdenken anregende Dokumentation mit dem Titel „Burning Sun“ veröffentlicht. Diese Dokumentation untersucht den berüchtigten Burning Sun-Skandal, der 2019 Schockwellen durch die südkoreanische Unterhaltungsindustrie schickte.

Die Dokumentation bringt zahlreiche bislang geheime Details des Skandals ans Licht und entfacht damit erneut die öffentliche Wut und Kritik gegenüber den beteiligten K-Pop-Idolen.

Der Burning Sun-Skandal trat erstmals im Januar 2019 zutage und betraf in erster Linie den Nachtclub Burning Sun in Seoul.

Der Skandal brachte ein beunruhigendes Netzwerk illegaler Aktivitäten ans Licht, darunter den Handel mit Drogen, Fälle sexueller Nötigung und Korruption bei der Polizei.

Im Zentrum des Streits standen bekannte K-Pop-Stars, darunter Seungri, der zuvor Teil der weithin bekannten Gruppe Big Bang war, und Sänger Jung Joon Young.

Die Öffentlichkeit war schockiert und entsetzt, als Jung für schuldig befunden und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Er war in einen Skandal verwickelt, bei dem er heimlich Videos von Frauen ohne deren Einverständnis gefilmt und in Gruppenchats verbreitet hatte. Dieses abscheuliche Verbrechen entsetzte nicht nur Fans und Nicht-Fans gleichermaßen, sondern schadete auch dem Ruf der koreanischen Unterhaltungsindustrie erheblich.

Die BBC-Dokumentation greift nicht nur diese dunklen Details wieder auf, sondern bringt auch neue Enthüllungen ans Licht, die den Zorn der Öffentlichkeit erneut entfacht haben.

Auch wenn der Skandal nachgelassen hat, ist Sänger Zico erneut ins Rampenlicht gerückt, da er bereits zuvor in Verbindungen mit Jung Joon Young verwickelt war.

Bei einem Gastauftritt in einer Varieté-Show im Jahr 2016 verriet Zico, dass Jung ein „goldenes Telefon“ besitze, das ausschließlich für die Messaging-App KakaoTalk bestimmt sei. Jung verriet weiter, dass Zico häufig zu ihm nach Hause kam und dieses Telefon durchstöberte.

Da sich der Skandal um die Verbreitung illegaler Videos über KakaoTalk-Chatrooms drehte, brachten zahlreiche Internetnutzer Zicos Bemerkungen mit Jungs rechtswidrigen Handlungen in Verbindung und fragten sich, ob Zico von dem Fehlverhalten im Voraus Kenntnis hatte.

„Er hat ein Golden Phone. Es ist nicht sein normales Telefon. Er nutzt es nur für KakaoTalk. Er hat viele Kontakte darauf“, – Zico

Obwohl der Skandal drei Jahre später ans Licht kam, bestritt Zico weiterhin vehement jegliche Kenntnis oder Beteiligung an Jungs Verbrechen.

„Das Telefon, das ich in der Sendung erwähnt habe, hatte nichts mit diesem bedauerlichen Fall zu tun. Alles, was ich auf diesem Telefon sah, war eine Liste mit Telefonnummern, und ich habe Jung Joon Young schon sehr lange nicht mehr persönlich kontaktiert. Bitte stellen Sie keine voreiligen Annahmen an, und was die bösartigen Kommentare und die Verbreitung falscher Informationen angeht, werde ich strenge Maßnahmen gegen sie ergreifen“, so Zico.

Trotz seines Dementi blieben Zweifel bestehen, insbesondere als Zico im September 2019 einen Song mit dem Titel „Extreme“ veröffentlichte, dessen bestimmte Zeile erhebliche Kritik hervorrief: „Ich habe noch nie ein solches Video gesehen, das verspreche ich.“ Diese Zeile weckte weitere Zweifel und wurde als mögliches Eingeständnis seines Wissens über die umstrittenen Videos gesehen.

Die BBC-Dokumentation hat diese Probleme erneut in den Vordergrund gerückt und zahlreiche Internetnutzer dazu veranlasst, eine erneute Untersuchung der möglichen Beteiligung Zicos an dem Vorfall zu fordern.

Kritiker meinen, seine Erwähnung des „goldenen Telefons“ könne nicht einfach ignoriert werden und erfordere eine umfassende Untersuchung, um sämtliche Unklarheiten auszuräumen.

Trotz der Vorwürfe gegen Zico gibt es auch viele, die ihn verteidigen, indem sie darauf hinweisen, dass keine der offiziellen Untersuchungen ihn in dem Skandal für schuldig befunden habe.

Ihr Argument: Das von Zico erwähnte „goldene Telefon“ habe lediglich eine Kontaktliste enthalten, nicht aber die belastenden Videos.

Befürworter betonen, dass Zicos Interesse an dem Telefon eher auf der darin enthaltenen umfangreichen Kontaktliste beruhte und nicht auf bösartigem Material.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert