Maximales Charakterlevel von Avowed: Die Levelbegrenzung verstehen

Maximales Charakterlevel von Avowed: Die Levelbegrenzung verstehen

Um in Avowed das höchste Level zu erreichen, ist eine Mischung aus Engagement, Strategie und Erfahrungspunkten (XP) erforderlich. Obwohl die XP-Schwelle nicht so entmutigend ist wie in einigen anderen Rollenspielen (RPGs), erfordert das Erreichen dieses Levels dennoch eine erhebliche Investition an Zeit und Mühe.

Um das Potenzial Ihres Charakters voll auszuschöpfen, ist es wichtig, das aufwendig gestaltete Fähigkeitsbaumsystem des Spiels effektiv zu nutzen. Spieler können ihre Fähigkeiten als Kämpfer, Waldläufer, Zauberer oder Gott verbessern und die optimalen Momente zum Neuspezialisieren bestimmen, um die Effizienz zu steigern.

Erklärte Kopfgelder
Bildquelle: Dexerto

Kopfgelder sind außerdem eine hervorragende XP-Quelle und tragen erheblich zu Ihrem Fortschritt bei.

Das maximale Spielerlevel verstehen

In Avowed können Spieler maximal Level 30 erreichen. Dazu müssen Sie über 100.000 XP durch das Abschließen von Quests, Erkunden und Kämpfen sammeln. Obwohl diese Levelgrenze im Vergleich zu anderen RPGs bescheiden erscheinen mag, gleicht Avowed dies durch ein umfassendes Fähigkeitsbaumsystem aus, das eine umfassende Charakteranpassung ermöglicht.

Fähigkeitsbäume erkunden

Die Charakterentwicklung in Avowed basiert auf einem ausgeklügelten Fähigkeitsbaumsystem, das vier verschiedene Spezialisierungspfade bietet:

Erklärter Level-Up-Bildschirm
Bildquelle: Dexerto
  • Kämpfer: Hervorragend im Nahkampf, Ausdauermanagement, Massenkontrolle und effektiven Schildeinsatz.
  • Ranger: Betont Agilität, Finesse im Fernkampf, Stealth-Taktiken und schnelle Nahkampfangriffe.
  • Zauberer: Konzentriert sich auf die Beherrschung von Zaubersprüchen, Elementareffekten und Ressourcenmanagement.
  • Gottähnlich: Schaltet an wichtigen Punkten der Geschichte einzigartige Fähigkeiten frei, die mit dem gottgleichen Status des Spielers verbunden sind.

Arten von Fähigkeiten und Charakterentwicklung

In Avowed werden Fähigkeiten in zwei Haupttypen eingeteilt:

  • Aktive Fähigkeiten: Erfordern eine manuelle Aktivierung, verbrauchen Essenz (eine begrenzte Ressource) und unterliegen Abkühlzeiten, um eine übermäßige Nutzung zu verhindern.
  • Passive Fähigkeiten: Bleiben nach dem Erwerb kontinuierlich aktiv und verbessern Statistiken, Kampfleistung oder Interaktionen innerhalb der Spielumgebung.

Fähigkeiten beginnen auf Rang 1 und können verbessert werden, um ihre Wirksamkeit zu steigern. Verbesserungen werden auf verschiedenen Ebenen freigeschaltet, wobei Ebene 5 für den Zugriff auf Fähigkeiten der Stufe 2 entscheidend ist.

Erstellen von Hybrid-Builds

Avowed ermöglicht die Erstellung hybrider Builds durch die Integration von Fähigkeiten aus verschiedenen Skill Trees. Diese Funktion ist einer der aufregendsten Aspekte des Spiels, da sie das Experimentieren fördert und es den Spielern ermöglicht, Charaktere zu entwerfen, die zu ihrem bevorzugten Spielstil passen.

Neuverteilungsmechanik erklärt

Spieler haben die Flexibilität, ihre Fähigkeiten, Attribute und sogar die ihrer Gefährten bei Bedarf über die Registerkarten „Charakter“, „Fähigkeiten“ und „Gefährten“ neu zu verteilen.

Erklärter Level-Up-Bildschirm
Bildquelle: Dexerto

Das Respec-System bietet verschiedene Möglichkeiten:

  • Fähigkeiten neu spezifizieren: Kostet zunächst 100 Kupfer-Skeyt, wobei die Kosten bei nachfolgenden Zurücksetzungen steigen. Dieser Vorgang setzt alle Fähigkeitspunkte zurück, mit Ausnahme gottgleicher Fähigkeiten.
  • Neuverteilung der Attribute: Beginnt ebenfalls bei 100 Kupfer-Skeyt und ermöglicht die Neuverteilung der Attributpunkte Ihres Charakters.
  • Neuspezifizieren von Gefährten: Dabei wird Gold verbraucht und der Aufbau der Gefährten kann individuell angepasst werden.

Dieses weitreichende Respec-System verbessert die Anpassungsfähigkeit von Avowed und ermöglicht es den Spielern, ihre Charaktere anzupassen, ohne bei Null anfangen zu müssen. Auf diese Weise wird ein dynamisches und benutzerfreundliches RPG-Erlebnis geboten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert