Divertikelkrankheit: Diagnose, Behandlung und Lebensstilansätze

Divertikelkrankheit: Diagnose, Behandlung und Lebensstilansätze

Wenn Divertikulose zu Symptomen wie Blutungen, Entzündungen oder Komplikationen führt, spricht man von einer Divertikelerkrankung. Divertikulose ist eine Erkrankung, die durch die Bildung kleiner Ausstülpungen, sogenannter Divertikel, gekennzeichnet ist, die durch schwache Bereiche in der Dickdarmwand ragen. Diese Beutel entstehen normalerweise im unteren Teil des Dickdarms, dem sogenannten Sigma, können aber auch in anderen Bereichen des Verdauungstrakts auftreten.

Ursachen und Symptome einer Divertikulitis

Die Symptome einer Divertikelerkrankung können je nach vorliegender Erkrankung unterschiedlich sein. Bei Divertikulose treten bei den Betroffenen möglicherweise überhaupt keine Symptome auf. Wenn jedoch Symptome auftreten, können diese Verstopfung , Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen umfassen. Unter Divertikulitis versteht man eine Entzündung der Divertikel, die häufig mit starken Bauchschmerzen einhergeht.

Die genauen Ursachen der Divertikelerkrankung sind noch nicht vollständig geklärt. Dennoch gibt es verschiedene Faktoren, die zu seiner Entstehung beitragen können. Es wird angenommen, dass ein Hauptfaktor eine ballaststoffarme Ernährung ist, die zu einem erhöhten Druck im Dickdarm beim Stuhlgang führen kann. Dieser Druck kann zur Bildung von Divertikeln führen. Weitere mögliche Faktoren sind Alterung, Fettleibigkeit, Bewegungsmangel und genetische Veranlagung.

Diagnose einer Divertikelerkrankung

Der Behandlungsansatz für Divertikel wird auf der Grundlage der jeweiligen Erkrankung und der Schwere der Symptome festgelegt.  (Bild über Healthdirect.com)
Der Behandlungsansatz für Divertikel wird auf der Grundlage der jeweiligen Erkrankung und der Schwere der Symptome festgelegt. (Bild über Healthdirect.com)

Die Diagnose einer Divertikelerkrankung erfordert eine umfassende Untersuchung durch einen Arzt. Der Prozess beginnt in der Regel mit einer Überprüfung der Krankengeschichte des Patienten, gefolgt von einer körperlichen Untersuchung. Um das Vorhandensein von Divertikeln zu bestätigen, können zusätzliche Tests durchgeführt werden, beispielsweise bildgebende Untersuchungen wie eine Koloskopie, eine Computertomographie (CT) oder ein Bariumeinlauf.

In einigen Fällen können Divertikel bei diesen Tests zufällig entdeckt werden, auch wenn der Patient keine Symptome zeigt.

Divertikulitis-Behandlung

Der Behandlungsansatz der Divertikelerkrankung hängt von der jeweiligen Erkrankung und ihrem Schweregrad ab. Bei unkomplizierter Divertikulose ohne Symptome ist eine Behandlung möglicherweise nicht erforderlich. Treten jedoch Symptome oder Komplikationen auf, können verschiedene Interventionen zum Einsatz kommen.

Bei Personen mit chronischen Symptomen einer Divertikelerkrankung, einschließlich Bauchschmerzen oder veränderten Stuhlgewohnheiten, wird häufig eine Ernährungsumstellung empfohlen. Eine erhöhte Aufnahme ballaststoffreicher Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse kann dabei helfen, den Stuhlgang zu regulieren und Verstopfung vorzubeugen. Darüber hinaus können Ballaststoffzusätze empfohlen werden, um eine ausreichende Ballaststoffaufnahme sicherzustellen.

In schwereren Fällen von Divertikulitis oder Komplikationen wie Abszessen, Strikturen oder Fisteln kann ein medizinischer Eingriff erforderlich sein. Zur Behandlung von Divertikulitis-bedingten Infektionen werden häufig Antibiotika verschrieben. In bestimmten Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um den betroffenen Teil des Dickdarms zu entfernen. Dieser Vorgang wird als Kolektomie bezeichnet.

Essen, Diät und Ernährung

Die Einbeziehung einer ballaststoffreichen Ernährung kann helfen, den Stuhlgang zu regulieren und die Wahrscheinlichkeit einer Divertikelentzündung zu verringern (Wil Carranza/Pexels).
Die Einbeziehung einer ballaststoffreichen Ernährung kann helfen, den Stuhlgang zu regulieren und die Wahrscheinlichkeit einer Divertikelentzündung zu verringern (Wil Carranza/Pexels).

Eine gesunde Ernährung ist für Menschen mit Divertikelerkrankungen von entscheidender Bedeutung . Eine ballaststoffreiche Ernährung kann einen regelmäßigen Stuhlgang fördern und das Risiko einer Divertikelentzündung minimieren. Gute Quellen für Ballaststoffe sind Vollkorn (wie Hafer, brauner Reis und Vollkornbrot), Obst (wie Äpfel, Beeren und Birnen) und Gemüse (wie Brokkoli, Karotten und Spinat). Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist außerdem wichtig, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten und eine optimale Darmfunktion zu unterstützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ernährungsempfehlungen je nach individuellen Faktoren und der Schwere der Divertikelerkrankung variieren können. Daher ist es ratsam, einen Arzt oder einen registrierten Ernährungsberater zu konsultieren, um den am besten geeigneten Ernährungsplan für jeden Einzelfall zu ermitteln.

Divertikel umfasst Divertikulose und Divertikulitis, bei denen es zur Bildung von Beuteln im Dickdarm kommt. Während eine Divertikulose nicht immer Symptome verursacht, kann eine Divertikulitis zu starken Bauchschmerzen und Komplikationen führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert