
Unter Windows 11 kann eine effektive Verwaltung Ihres Speicherplatzes die Leistung steigern und Ihren Workflow optimieren. Wenn Ihr Laufwerk C: knapp wird, keine Sorge – durch die Erweiterung der Partition können Sie wertvollen Speicherplatz freigeben, indem Sie den angrenzenden, nicht zugewiesenen Speicherplatz nutzen. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Erweiterung Ihrer Systempartition ohne Datenverlust.
Normalerweise besteht eine Neuinstallation von Windows 11 aus drei primären Partitionen: der EFI-Partition (Extensible Firmware Interface), die für den Systemstart entscheidend ist, dem Laufwerk „C:“, das das Betriebssystem, die Anwendungen und die Benutzerdaten enthält, und der Wiederherstellungspartition, die für die Fehlerbehebung und Systemwiederherstellung vorgesehen ist.
Wenn Sie Probleme beim Erweitern des Laufwerks C: haben, weil angrenzender nicht zugeordneter Speicherplatz durch die Wiederherstellungspartition blockiert wird, bedeutet dies in der Regel, dass die Partitionen entweder manuell erstellt oder von einem kleineren Laufwerk geklont wurden. Aber keine Sorge! Sie können trotzdem fortfahren, indem Sie die Wiederherstellungspartition löschen, das Laufwerk C: erweitern und anschließend die Wiederherstellungspartition neu erstellen – ohne Ihre Daten zu gefährden.
Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, die Bedeutung der Datensicherung zu betonen. Eine vollständige Sicherung kann Sie vor möglichen Problemen bei der Partitionsverwaltung bewahren.
So erweitern Sie das Systemlaufwerk „C“ unter Windows 11
Um das Laufwerk C: unter Windows 11 erfolgreich zu erweitern, befolgen Sie die folgenden detaillierten Schritte:
-
Klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche „Start“.
-
Geben Sie in die Suchleiste Eingabeaufforderung ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das erste Ergebnis und wählen Sie Als Administrator ausführen.
-
Geben Sie den Befehl zum Deaktivieren der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) ein und drücken Sie die Eingabetaste :
reagentc /disable
Hinweis: Durch das Deaktivieren von WinRE wird die Datei „Winre.wim“ von der Wiederherstellungspartition in den Wiederherstellungsordner auf dem Laufwerk C: verschoben. -
Starten Sie als Nächstes das Dienstprogramm DiskPart, indem Sie den folgenden Befehl eingeben und die Eingabetaste drücken :
diskpart
-
Listen Sie die verfügbaren Datenträger auf, um das Systemlaufwerk zu identifizieren, indem Sie den folgenden Befehl eingeben und die Eingabetaste drücken :
list disk
-
Wählen Sie das Laufwerk C: aus, indem Sie Folgendes eingeben:
select disk 0
-
Listen Sie dann die verfügbaren Partitionen auf:
list partition
-
Identifizieren Sie die Wiederherstellungspartition und wählen Sie sie durch Eingabe von:
select partition X
Ersetzen Sie hier X durch die Partitionsnummer, die der Wiederherstellungspartition entspricht.
-
Löschen Sie die Wiederherstellungspartition, indem Sie diesen Befehl eingeben:
delete partition override
-
Gehen Sie zum Menü „Einstellungen“.Klicken Sie auf „Speicher“.
-
Suchen Sie im Abschnitt „Speicherverwaltung“ nach „Erweiterte Speichereinstellungen “ und klicken Sie darauf.
-
Wählen Sie „Datenträger und Volumes“ aus.
-
Wählen Sie das Windows 11-Volume und klicken Sie auf Eigenschaften.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Größe ändern.
-
Bestätigen Sie unter „Neu (MB)“ die maximale Größe für das Laufwerk C:, lassen Sie jedoch mindestens 1024 MB (1 GB) für die Wiederherstellung der Wiederherstellungspartition frei. Wenn die maximal verfügbare Größe beispielsweise 307082 MB beträgt, ziehen Sie 1024 MB ab, um den neuen Wert (306058 MB) zu erhalten.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Änderungen zu übernehmen.
-
Um die Wiederherstellungspartition in der Eingabeaufforderung neu zu erstellen, geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste :
create partition primary
-
Formatieren Sie die neu erstellte Partition mit diesem Befehl:
format fs=ntfs quick
-
Legen Sie sie mit dem folgenden Befehl als Wiederherstellungspartition fest:
set id=de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac override
-
Schließen Sie das DiskPart-Tool, indem Sie Folgendes eingeben:
exit
-
Aktivieren Sie WinRE mit diesem Befehl erneut:
reagentc /enable
Hinweis: Dadurch wird das Image „Winre.wim“ zurück auf die Wiederherstellungspartition übertragen. -
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Windows-Wiederherstellungsumgebung, indem Sie Folgendes eingeben:
reagentc /info
Nach Abschluss dieser Schritte wird Ihr Laufwerk C: erfolgreich in den zuvor nicht zugewiesenen Speicherplatz erweitert und die neue Wiederherstellungspartition neben Ihrer Windows 11-Installation eingerichtet. Sollte die Datei „winre.wim“ fehlen oder Probleme auftreten, können Sie die Datei „winre.wim“ aus der Datei „ install.wim “ in Ihrer Windows 11-Installations-ISO verwenden.
Häufig gestellte Fragen
1. Was soll ich tun, wenn beim Erweitern des Laufwerks C: ein Fehler auftritt?
Sollten beim Erweitern des Laufwerks C: Fehler auftreten, stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen und die erforderliche Sicherung verfügen, bevor Sie fortfahren. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, kann es hilfreich sein, das Dienstprogramm zur Datenträgerbereinigung auszuführen und sicherzustellen, dass keine Anwendungen das Laufwerk C: verwenden.
2. Kann ich die Wiederherstellungspartition nach dem Löschen wiederherstellen?
Ja, Sie können die Wiederherstellungspartition mithilfe der Winre.wim-Sicherung oder der install.wim-Datei aus dem Windows 11-ISO neu erstellen. Dies hilft Ihnen, die für die Fehlerbehebung benötigten Wiederherstellungstools wiederherzustellen.
3. Ist es sicher, die Wiederherstellungspartition zu löschen?
Obwohl es sicher ist, die Wiederherstellungspartition zu löschen, um das Laufwerk C: zu erweitern, ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihnen Sicherungswiederherstellungsoptionen wie Wiederherstellungsmedien oder das Installationsmedium von Windows 11 zur Verfügung stehen, um den Zugriff auf die Wiederherstellungstools nicht zu verlieren.
Schreibe einen Kommentar ▼