Studie zeigt, dass Föten das gierige Gen des Vaters nutzen, um mehr Nahrung in den Mutterleib zu bekommen      

Studie zeigt, dass Föten das gierige Gen des Vaters nutzen, um mehr Nahrung in den Mutterleib zu bekommen      

Eine neue Studie hat herausgefunden, dass ungeborene Babys ein „gieriges Gen“ ihrer Väter nutzen, um ihre Mütter dazu zu bringen, ihnen im Mutterleib mehr Nahrung zu geben.

Wissenschaftler der Universität Cambridge haben herausgefunden, dass Föten die gierige Komponente nutzen, um den Stoffwechsel ihrer Mutter fernzusteuern, was zu einem Ernährungs-Tauziehen im Mutterleib führt.

„Das Gier-Gen“: Worum geht es in der Studie?

Ein Sonogrammbild eines menschlichen Fötus.  (Foto über Pexels/Valeriia Svietlova)
Ein Sonogrammbild eines menschlichen Fötus. (Foto über Pexels/Valeriia Svietlova)

Die neue, in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlichte Studie erörtert, wie die Plazenta mit der Mutter kommuniziert und sie durch die Ausschüttung von Hormonen manipuliert, um sich an das Wachstum ihres Babys anzupassen.

Laut Amanda Sferruzzi-Perri, Mitautorin der Studie und Professorin für fetale und plazentale Physiologie, ist diese Studie der erste Beweis dafür, dass vom Vater geerbte Gene die Mutter manipulieren, um ihre Schwangerschaftsernährung auf das ungeborene Kind umzuleiten.

Laut einem anderen Wissenschaftler namens Dr. Miguel Constancia, der ebenfalls an der Studie beteiligt war, wird das Fernsteuerungssystem der Föten im Wesentlichen durch eine erbliche Komponente gesteuert, die je nachdem, ob sie vom Vater oder von der Mutter stammen, ein- oder ausgeschaltet werden kann die „geprägten Gene“.

Er fügte hinzu:

„Vom Vater kontrollierte Gene sind gierig und egoistisch und neigen dazu, die Ressourcen der Mutter zum Wohle der Föten zu manipulieren und ihnen zu ermöglichen, groß und fit zu werden.“

Laut Forschern fördern die Gene des Vaters das Wachstum des Fötus, während die Gene der Mutter es begrenzen.

Studienergebnisse

Die Forschung wurde an trächtigen Mäusen durchgeführt.  (Foto über Pexels/Yan Krukau)
Die Forschung wurde an trächtigen Mäusen durchgeführt. (Foto über Pexels/Yan Krukau)

In dem an schwangeren Mäusen durchgeführten Experiment veränderten die Wissenschaftler die Signalzellen in der Plazenta, die die Nahrungsverteilung der Mutter an ihren sich entwickelnden Fötus steuern. Sie entfernten aus der Plazenta trächtiger Mäuse ein Gen namens Igf2, das für die ordnungsgemäße Entwicklung und das Wachstum des fötalen Gewebes sorgt.

Wissenschaftler fanden heraus, dass das Fehlen von Igf2 die Freisetzung des „Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-2“-Proteins negativ beeinflusste und auch die Hormone beeinflusste, die die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse steuerten. Laut Experten hat dieses spezielle genetische Material die Macht, den Stoffwechsel der Mutter zu verändern und zu manipulieren.

Laut Dr. Jorge Lopez-Tello, Hauptautor der Studie, produziert die Mutter nicht genügend Lipide, Fette und Glukose, wenn das Igf2 des Vaters in den Signalzellen ausgeschaltet wird. Diese Nährstoffe gelangen in unzureichender Menge zu den Ungeborenen. Infolgedessen entwickelt sich der Fötus nicht richtig.

Auswirkungen eines Igf2-Mangels auf den menschlichen Fötus

Ein Mangel an Igf2 kann zu unter- oder übergroßen Babys führen.  (Foto über Pexels/MART PRODUCTION)
Ein Mangel an Igf2 kann zu unter- oder übergroßen Babys führen. (Foto über Pexels/MART PRODUCTION)

Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein Mangel an Igf2 dazu führen kann, dass Babys zu klein oder zu groß werden. In dem Experiment stellten die Forscher fest, dass Mäuse, deren Mütter kein Igf2 hatten, Symptome von Diabetes zeigten und im Laufe ihres Wachstums auch fettleibig wurden.

Wissenschaftler behaupten, dass ihre Ergebnisse zeigen, wie vorteilhaft die kontrollierte Verteilung von Nährstoffen an das ungeborene Kind für dessen lebenslange Gesundheit ist. Es unterstreicht auch die Bedeutung einer richtigen und angemessenen Schwangerschaftsernährung und die Rolle der Plazenta.

Forscher schlagen vor, dass in Zukunft weitere Studien erforderlich sind, um neue Wege zu entdecken, wie sich die Veränderungen der Hormone auf die Gesundheit von Föten und Müttern auswirken können und wie die Plazenta gezielt eingesetzt werden kann, um Föten vor übermäßigem Nährstoffverbrauch zu schützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert