Fehlerbehebung bei Konvertierungsfehlern von MBR- zu GPT-Laufwerken unter Windows 10

Fehlerbehebung bei Konvertierungsfehlern von MBR- zu GPT-Laufwerken unter Windows 10

Fehlerbehebung bei der Konvertierung von MBR zu GPT unter Windows 10

Die Konvertierung eines Laufwerks von MBR zu GPT in Windows 10 ist ein wesentlicher Schritt für Benutzer, die auf Windows 11 aktualisieren möchten, insbesondere da die UEFI-Firmware die GUID-Partitionstabelle (GPT) erfordert. Dennoch können bei diesem Vorgang verschiedene Probleme auftreten, insbesondere wenn Sie ältere Hardware verwenden, die standardmäßig auf BIOS eingestellt ist und das Laufwerk mit MBR konfiguriert ist. Diese Anleitung soll Ihnen bei der Behebung der häufigsten Probleme im Zusammenhang mit dieser Konvertierungsmethode helfen.

Den Konvertierungsprozess verstehen

Die Konvertierung kann normalerweise entweder über die Desktopumgebung oder die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) eingeleitet werden. Es gibt jedoch Fälle, in denen der Validierungsprozess fehlschlagen kann oder bei der Aktualisierung von WinRE nach dem Versuch Komplikationen auftreten können. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie diese häufigen Probleme effektiv diagnostizieren und beheben können.

Beheben von Fehlern bei der Validierung des Datenträgerlayouts

Das Auftreten des Fehlers **„Fehler bei der Überprüfung des Datenträgerlayouts“ ** während der Ausführung des mbr2gpt /validateBefehls kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise ein inkompatibles Laufwerklayout, beschädigte Partitionstabellen oder eine aktive BitLocker-Verschlüsselung.

1. Behebung nicht unterstützter Datenträgerlayouts

Damit die Konvertierung zu GPT erfolgreich verläuft, muss Ihre Festplatte bestimmte Richtlinien einhalten. Generell sollten nicht mehr als drei primäre Partitionen vorhanden sein, da MBR maximal vier unterstützt. Für die EFI-Systempartition muss jedoch mindestens eine verfügbar sein.

Wenn Sie beispielsweise eine Partition mit der Bezeichnung „2 MB RAW“ sehen, stört dies häufig den Konvertierungsprozess. Das Löschen dieser zusätzlichen Partition behebt das Problem häufig.

Befolgen Sie diese Schritte, um zusätzliche Partitionen zu entfernen:

  1. Öffnen Sie „Start “.

  2. Suchen und klicken Sie auf „Datenträgerverwaltung“, um die Anwendung zu starten.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition „2 MB RAW“ und wählen Sie „Volume löschen“.

    Löschen einer 2 MB großen RAW-Partition in Windows 10

  4. Wählen Sie „Ja“, um die Aktion zu bestätigen.

Starten Sie Ihren Computer nach dem Entfernen der unerwünschten Partition neu und versuchen Sie dann den Konvertierungsvorgang erneut.

2. Deaktivieren der BitLocker-Verschlüsselung

Um BitLocker im Rahmen der Konvertierungsvorbereitung zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie „Start “.

  2. Geben Sie „Systemsteuerung“ ein und wählen Sie es aus.

  3. Navigieren Sie zu System und Sicherheit.

  4. Klicken Sie auf BitLocker-Laufwerkverschlüsselung.

    Zugriff auf die BitLocker-Laufwerkverschlüsselung in Windows 10

  5. Klicken Sie im Abschnitt „Betriebssystemlaufwerk“ auf BitLocker deaktivieren.

    BitLocker in Windows 10 deaktivieren

  6. Bestätigen Sie die Aktion erneut, indem Sie erneut auf „BitLocker deaktivieren“ klicken.

Nachdem Sie BitLocker deaktiviert haben, können Sie die Konvertierung von MBR zu GPT erneut versuchen.

3. Umgang mit Beschädigungen der Partitionstabelle

Eine beschädigte Partitionstabelle kann den Konvertierungsprozess behindern. Sie können zwar das BootRec -Tool verwenden, um andere bootbezogene Probleme im Master Boot Record (MBR) zu beheben, eine direkte Reparatur der Partitionstabelle ist jedoch nicht garantiert. In schwerwiegenden Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Daten auf einem anderen Laufwerk zu sichern und eine Neuinstallation von Windows 11 durchzuführen.

Beheben von ReAgent.xml-Aktualisierungsfehlern

Wenn der Fehler **„MBR2GPT: Aktualisierung von ReAgent.xml fehlgeschlagen, versuchen Sie, WinRE manuell zu deaktivieren und zu aktivieren“** auftritt, beachten Sie, dass der mbr2gpt /convertBefehl zwar erfolgreich ausgeführt werden konnte, das Problem jedoch ausschließlich bei der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) liegt.

Diese Komplikation tritt normalerweise auf, wenn WinRE zuvor deaktiviert wurde, was sich auf die Art und Weise auswirkt, wie MBR2GPT seine Konfigurationsdatei aktualisiert. Sie kann auch durch Änderungen an der Wiederherstellungspartition oder deren vollständiges Fehlen verursacht werden.

Sie können dies beheben, ohne MBR2GPT erneut auszuführen, indem Sie mit dem Tool REAgentC die folgenden geschickten Befehle ausführen :

  1. Öffnen Sie „Start “.

  2. Suchen Sie nach „Eingabeaufforderung“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“ aus.

  3. Deaktivieren Sie alle aktuellen Wiederherstellungsimages durch Eingabe von:

    reagentc /disable

  4. Aktivieren Sie das Wiederherstellungsimage erneut mit:

    reagentc /enable Verwenden von Reagentc zum Reparieren von WinRE

  5. Überprüfen Sie den Status der Windows-Wiederherstellungsumgebung durch Eingabe von:

    reagentc /info

Durch Ausführen dieser Schritte sollte Ihr Zugriff auf die Wiederherstellungsumgebung wiederhergestellt werden, nachdem Sie Ihr Laufwerk für einen Übergang vom BIOS zum UEFI erfolgreich von MBR zu GPT konvertiert haben.

Zusätzliche Einblicke

1. Welche Bedeutung hat die Konvertierung von MBR in GPT?

Durch die Konvertierung von MBR zu GPT können Benutzer moderne Firmware-Funktionen nutzen, z. B.mit UEFI booten, Laufwerke mit mehr als 2 TB unterstützen und mehr als vier primäre Partitionen erstellen. Dies ist für das Upgrade auf Windows 11 unerlässlich.

2. Gibt es Risiken bei der Konvertierung von MBR zu GPT?

Obwohl der Konvertierungsprozess grundsätzlich sicher ist, besteht bei Änderungen an der Festplatte immer das Risiko eines möglichen Datenverlusts. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten vor Beginn der Konvertierung ordnungsgemäße Sicherungen erstellt werden.

3. Kann ich ein Laufwerk konvertieren, auf dem ein Betriebssystem installiert ist?

Ja, Sie können eine Festplatte mit installiertem Betriebssystem konvertieren, solange Sie sie richtig vorbereiten, indem Sie BitLocker deaktivieren (falls aktiviert) und nach nicht unterstützten Partitionen suchen. Es empfiehlt sich jedoch, alle Daten zu sichern, bevor Sie mit der Konvertierung fortfahren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert