
Ultimativer Leitfaden: Erstellen eines vollständigen Backups auf einem Netzlaufwerk mit Windows 11/10
Das Sichern Ihrer Daten ist unerlässlich, um sich vor potenziellem Datenverlust zu schützen. Mit Windows 11 und 10 ist es ganz einfach, ein umfassendes Backup zu erstellen und auf einem Netzlaufwerk zu speichern. Diese Anleitung führt Sie durch die notwendigen Schritte, um diese Aufgabe effizient zu erledigen.
Wenn Sie keine externe USB-Festplatte zur Verfügung haben, können Sie ein NAS (Network Attached Storage) oder einen Dateiserver nutzen. Mithilfe der alten Funktion „Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)“ können Sie Systemabbildsicherungen oder vollständige Sicherungen am dafür vorgesehenen Speicherort Ihres Netzwerks speichern.
Die Grundlagen verstehen: Backup vs. Systemabbild
Bevor Sie sich in den Sicherungsvorgang vertiefen, müssen Sie unbedingt zwischen den Optionen „Backup“ und „Systemabbild“ unterscheiden :
- Backup: Diese Funktion konzentriert sich in erster Linie auf die Sicherung Ihrer persönlichen Dateien (wie Dokumente, Bilder und Musik).Sie ist für die Wiederherstellung einzelner Dateien oder Ordner konzipiert, umfasst jedoch nicht das Betriebssystem, installierte Anwendungen oder Systemeinstellungen. Im Falle eines Festplattenfehlers müssen Sie daher Ihr Betriebssystem und Ihre Programme neu installieren, bevor Sie Ihre Dateien wiederherstellen können.
- Systemabbild: Diese Option erfasst einen vollständigen Schnappschuss Ihres gesamten Systems, einschließlich Ihres Betriebssystems, installierter Programme, Einstellungen und Dateien. Es ermöglicht eine vollständige Systemwiederherstellung und stellt Ihr Setup in den genauen Zustand wieder her, in dem es sich zum Zeitpunkt der Erstellung des Backups befand. Die Wiederherstellung einzelner Dateien ist mit einem Systemabbild jedoch nicht möglich.
Bedenken Sie, dass Sie zwar ein Systemabbild in Ihr Backup einschließen können, der umgekehrte Vorgang jedoch nicht möglich ist; Sie können aus einem Systemabbild keine einzelnen Backups extrahieren.
Ist die Sicherung und Wiederherstellung noch verfügbar?
Es ist wichtig zu beachten, dass die Funktion „Sichern und Wiederherstellen“ in Windows 11 und 10 veraltet ist, was bedeutet, dass Microsoft sie nicht mehr aktualisiert und sie in zukünftigen Versionen möglicherweise nicht mehr verfügbar ist. Nichtsdestotrotz bleibt sie funktionsfähig und kann für die Erstellung temporärer vollständiger Sicherungen beim Upgrade oder zum Schutz Ihres aktuellen Systems vor einem größeren Update von Vorteil sein.
Schritt für Schritt: Einrichten einer vollständigen Sicherung auf einem Netzlaufwerk
Befolgen Sie diese Anweisungen, um mit Windows 11 oder 10 eine vollständige Sicherung auf einem Netzlaufwerk zu erstellen:
- Zugriff auf das Startmenü: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“.
- Systemsteuerung öffnen: Geben Sie „Systemsteuerung“ in die Suchleiste ein und wählen Sie die Anwendung aus den Ergebnissen aus.
- Navigieren Sie zu „System und Sicherheit“: Klicken Sie in der Systemsteuerung auf „System und Sicherheit“.
- Suchen Sie nach „Backup und Wiederherstellen“: Wählen Sie „Backup und Wiederherstellen“.
- Starten Sie die Sicherungseinrichtung: Klicken Sie auf die Option „Sicherung einrichten“.
- Netzwerkspeicherort auswählen: Wählen Sie die Option „In einem Netzwerk speichern“.
- Netzwerkordner bestätigen: Geben Sie den Pfad für den Netzwerkordner ein, der als Sicherungsspeicher vorgesehen ist.
- Anmeldeinformationen für Remotezugriff bereitstellen: Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den Netzwerkspeicher ein.
- Weiter: Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
- Weiter zur Einrichtung: Klicken Sie nach der Bestätigung der Angaben auf „Weiter“.
- Sicherungselemente auswählen: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswahl vornehmen“, um festzulegen, welche Dateien gesichert werden sollen.
- Wählen Sie die zu sichernden Elemente aus: Wählen Sie die spezifischen Datendateien oder Elemente aus, die Sie einschließen möchten. Denken Sie dabei daran, dass es für eine fokussierte Sicherung am besten ist, „Datendateien“ auszuwählen.
- Systemabbild einschließen: Aktivieren Sie die Option „Ein Systemabbild des Laufwerks einschließen“, um eine vollständige Systemsicherung zu erstellen.
- Sicherungseinstellungen abschließen: Klicken Sie auf „Weiter“.
- Sicherungszeitplan festlegen: Wählen Sie die Einstellung „Zeitplan ändern“, um Ihre Dateien regelmäßig zu sichern.
- Zeitplan bestätigen: Klicken Sie auf „OK“, um den Zeitplan zu speichern.
- Sicherung starten: Wählen Sie abschließend „Einstellungen speichern und Sicherung ausführen“, um Ihre erste vollständige Sicherung zu starten.
Sobald Sie alle diese Schritte abgeschlossen haben, startet Ihr Computer den ersten Sicherungsvorgang und speichert die Sicherung auf dem Netzwerklaufwerk. Denken Sie daran, dass die Netzwerkgeschwindigkeit die Dauer der Sicherung beeinflusst. Rechnen Sie damit, dass die Sicherung länger dauert als die Sicherung auf einem externen USB-Laufwerk.
Erstellen einer Systemabbildsicherung auf einem Netzlaufwerk
Wenn Sie stattdessen eine Systemabbildsicherung erstellen möchten, befolgen Sie diese ausführlichen Anweisungen:
- Startmenü öffnen: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“.
- Zugriff auf die Systemsteuerung: Geben Sie „Systemsteuerung“ ein und wählen Sie das oberste Ergebnis aus.
- Wählen Sie „System und Sicherheit“: Klicken Sie auf „System und Sicherheit“.
- Gehen Sie zu „Sichern und Wiederherstellen“: Klicken Sie auf die Option „Sichern und Wiederherstellen“.
- Ein Systemabbild erstellen: Klicken Sie im linken Bereich auf „Ein Systemabbild erstellen“.
- Netzwerkstandort auswählen: Wählen Sie die Option „An einem Netzwerkstandort“.
- Netzwerkpfad definieren: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“ und geben Sie den Pfad Ihres Netzwerkordners ein.
- Anmeldeinformationen eingeben: Authentifizieren Sie sich mit den Serverkontodetails.
- Bestätigen und fortfahren: Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“ und dann auf „ Weiter“.
- Starten Sie die Sicherung: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sicherung starten“, um den Vorgang zu starten.
Nach der Ausführung dieser Schritte wird Ihr Systemabbild-Backup sicher im angegebenen Netzwerkordner gespeichert. Auch hier kann der Backup-Prozess aufgrund der Netzwerkgeschwindigkeit länger dauern als bei Verwendung eines externen USB-Laufwerks.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit Backups teilen? Schreiben Sie Ihre Gedanken in die Kommentare unten!
Zusätzliche Einblicke
1. Kann ich mit „Backup und Wiederherstellen“ automatische Sicherungen planen?
Ja! Mit der Funktion „Sichern und Wiederherstellen“ können Sie automatische Sicherungen planen. So können Sie ohne manuelles Eingreifen sicherstellen, dass Ihre Dateien regelmäßig aktualisiert werden.
2. Was passiert, wenn mein Netzlaufwerk während einer Sicherung offline geht?
Wenn Ihr Netzlaufwerk während einer Sicherung getrennt wird, schlägt der Vorgang fehl. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihre Netzwerkverbindung stabil ist, bevor Sie mit einem Sicherungsvorgang beginnen.
3. Ist die Verwendung einer Systemabbildsicherung für regelmäßige Sicherungen empfehlenswert?
Die Verwendung einer Systemabbildsicherung eignet sich hervorragend für wichtige Aktualisierungen oder Übergänge, Sie sollten sie jedoch durch regelmäßige Dateisicherungen für den alltäglichen Datenschutz ergänzen, um sicherzustellen, dass alle Dateiversionen erhalten bleiben.
Schreibe einen Kommentar ▼